Read more
List of contents
Inhalt:
Einführung
* Thomas Heise: "Die Kinder sind unsere Zukunft, und die Politik zeigt gute Wege dafür in der Ausländerpolitik" - Ist das so? Integration, Identität und Gesundheit als Zielvorstellungen
* Solmaz Golsabahi-Broclawski: Identität und Integration im Wandel der Globalisierung
Therapeutische Ansprüche und Realität im Widerspruch
* Georg Spiel: Kinderbedürfnisse/Kinderrechte und die gelebte Realität - Bewertung von Erfahrungsberichten
* Erol Yildiz: Von der Segregation zu einer diversitätsbewussten Bildung
* Antje Krueger: Schattenseiten der Anerkennung - Belastungsreaktionen auf die Arbeit mit traumatisierten Asylsuchenden
* Paul Mecheril & Astride Velho: Trauma, Verstrickung, Stärke. Rassistisch markierte Selbsterfahrung
* Franz & Daniel Wutti: Kein Ende traumatischer Erfahrungen der Kärntner SlowenInnen nach dem 2. Welkrieg
Transkulturelle Therapeuten, MigrantInnen - und ihre Identitäten
* Klaus Ottomeyer: Was ist eigentlich Identität? - Über Sinn und Mißbrauch des Begriffs
* Sigrid Zeichen: Psychodramatische Gruppenarbeit mit jugendlichen AsylwerberInnen
* Cinur Ghaderi: Identitäten in der transkulturellen Psychotherapie - zwischen Essentialisierung, Selbstfindung und Hybridität
* Hamid Peseschkian: "Warum Psychotherapie transkulturell sein muss - das Ende der Ära monokultureller Psychotherapien"
* Ibrahim Özkan & Mona Heilek: Apperzeptive Ergänzung als Chance in der inter- und intrakulturellen Psychotherapie
* Ibrahim Özkan, Almuth Franz, Maria Belz, Nese Oktay, Asieh Tarami & Veronika Wolf: Trauma und Begutachtung: Status quo im Kontext Migration und Flucht
* Ibrahim Özkan, Maria Belz & Nese Oktay: Zusammenhänge von Migration und Stress in Bezug auf das Lernvermögen
* Ibrahim Rüschoff & Malika Laabdallaoui: Djinne und böser Blick