Sold out

Die Hölle von Torgau - Wie ich die Heim-Erziehung der DDR überlebte

German · Hardback

Description

Read more

Sie war jung und aufmüpfig ? und das hatte seine Konsequenzen. Das Schicksal der Kerstin Gueffroy, deren Jugend von Dunkelzelle, Einzelhaft und Demütigung im geschlossenen Vollzug des Jugendwerkhofs Torgau geprägt wurde, ist kein völlig Unbekanntes. Ihre Geschichte diente bereits als historischer Hintergrund in sehr erfolgreichen Jugendromanen. Selbst in Schulbüchern hat ihr Leben mittlerweile Eingang gefunden.
Nun erzählt Gueffroy erstmals ihre ganze Geschichte. Wie sie als eins von vier Kindern bei einer überforderten Mutter aufwuchs, die sie als Siebenjährige in eine psychiatrische Kinderklinik einweisen lässt, weil Kerstin immer noch einnässt. Und wie ihre Mutter sie schließlich mit 14 Jahren einfach dem staatlichen System der Heime und Jugendwerkhöfe überlässt.
Gueffroys Autobiografie erzählt von der dunklen Seite der staatlichen Kinder- und Jugendheime der DDR, in denen auf perfide Weise kindliche und jugendliche Seelen beschädigt wurden, Erzieher und Erzieherinnen systematisch den Willen der ihnen anvertrauten Kinder zu brechen suchten und junge Menschen zu Kriminellen degradiert wurden.
Es ist dies nicht nur die Geschichte einer eindrucksvollen Frau, der man die Kindheit nahm und die sich dennoch nicht brechen liess. Es ist darüber hinaus das beschämende Porträt des grausamen Erziehungs- und Disziplinierungssystems in den Spezialkinderheimen und Jugendwerkhöfen der DDR, das im Jugendwerkhof Torgau ? der Margot Honecker direkt unterstellt war − seinen schlimmsten Ausdruck fand.

About the author

Kerstin Gueffroy, geboren 1967 in Ost-Berlin, ist u. a. Mitglied der Initiativgruppe Geschlossener Jugendwerkhof Torgau e. V. sowie Zeitzeugin in der Gedenkstätte Hohenschönhausen. 2012 wurde sie durch das Land Hessen als Botschafterin für Freiheit und Demokratie ausgezeichnet. Gueffroy lebt in Berlin und ist in der Opferberatung tätig.

Summary

Sie war jung und aufmüpfig ? und das hatte seine Konsequenzen. Das Schicksal der Kerstin Gueffroy, deren Jugend von Dunkelzelle, Einzelhaft und Demütigung im geschlossenen Vollzug des Jugendwerkhofs Torgau geprägt wurde, ist kein völlig Unbekanntes. Ihre Geschichte diente bereits als historischer Hintergrund in sehr erfolgreichen Jugendromanen. Selbst in Schulbüchern hat ihr Leben mittlerweile Eingang gefunden.
Nun erzählt Gueffroy erstmals ihre ganze Geschichte. Wie sie als eins von vier Kindern bei einer überforderten Mutter aufwuchs, die sie als Siebenjährige in eine psychiatrische Kinderklinik einweisen lässt, weil Kerstin immer noch einnässt. Und wie ihre Mutter sie schließlich mit 14 Jahren einfach dem staatlichen System der Heime und Jugendwerkhöfe überlässt.
Gueffroys Autobiografie erzählt von der dunklen Seite der staatlichen Kinder- und Jugendheime der DDR, in denen auf perfide Weise kindliche und jugendliche Seelen beschädigt wurden, Erzieher und Erzieherinnen systematisch den Willen der ihnen anvertrauten Kinder zu brechen suchten und junge Menschen zu Kriminellen degradiert wurden.
Es ist dies nicht nur die Geschichte einer eindrucksvollen Frau, der man die Kindheit nahm und die sich dennoch nicht brechen liess. Es ist darüber hinaus das beschämende Porträt des grausamen Erziehungs- und Disziplinierungssystems in den Spezialkinderheimen und Jugendwerkhöfen der DDR, das im Jugendwerkhof Torgau ? der Margot Honecker direkt unterstellt war ? seinen schlimmsten Ausdruck fand.

Additional text

»Gueffroys Buch, einfach und klar in der Chronologie geschrieben, ist ein Plädoyer für den Respekt jedem Menschen gegenüber und für die Erinnerung an das Leid von 300 000 Heimkindern. (.) Sie hat den Mut und die Kraft zu erzählen, wie es war, damit es nie wieder so passiert.«Cicero, Roland Jahn»Ein gleichermassen erschütterndes wie spannendes Buch.«Der Tagesspiegel»Das Buch sollte, nein es muss, gelesen werden, um die DDR als Diktatur zu begreifen.«lebenmitgenuss.blogspot.de»Ohne Gueffroys Lebensgeschichte fehlt ein zentrales Puzzleteil in unserem Geschichtsbewusstsein.«literaturtipps.de

Report

"Gueffroys Buch, einfach und klar in der Chronologie geschrieben, ist ein Plädoyer für den Respekt jedem Menschen gegenüber und für die Erinnerung an das Leid von 300 000 Heimkindern. (...) Sie hat den Mut und die Kraft zu erzählen, wie es war, damit es nie wieder so passiert."Cicero, Roland Jahn"Ein gleichermassen erschütterndes wie spannendes Buch."Der Tagesspiegel"Das Buch sollte, nein es muss, gelesen werden, um die DDR als Diktatur zu begreifen."lebenmitgenuss.blogspot.de"Ohne Gueffroys Lebensgeschichte fehlt ein zentrales Puzzleteil in unserem Geschichtsbewusstsein."literaturtipps.de

Product details

Authors Kerstin Gueffroy
Publisher Orell Füssli
 
Languages German
Product format Hardback
Released 21.08.2015
 
EAN 9783280055939
ISBN 978-3-280-05593-9
No. of pages 224
Dimensions 160 mm x 227 mm x 20 mm
Weight 480 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Biographies, autobiographies

Frau : Biographien (div.) s.a. Einzeleintrag, DDR : Geschichte, Heimkind

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.