Sold out

Für Kaiser, Reich und Vaterland - Jüdische Soldaten. Eine Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute

German · Hardback

Description

Read more

"Alle Bewohner des Staats sind geborene Verteidiger desselben!" Mit diesen Worten begründete Gerhard von Scharnhorst 1807 seinen "Entwurf der Verfaßung der Reserve Armee", in dem er die Grundzüge der 1814 eingeführten Allgemeinen Wehrpflicht in Preußen skizzierte. Mit "Alle Bewohner des Staates" waren auch die jüdischen Glaubens gemeint. Ein gesellschaftspolitisches Novum mit weitreichenden Konsequenzen für die in Preußen lebenden Juden, die damit aus ihrer Jahrhunderte währenden gesellschaftlichen Isolation heraustraten.
In Österreich wurde die Wehrpflicht für Juden bereits 1788 eingeführt und wenig später auf alle habsburgischen Länder ausgedehnt. Wie in Preußen ergab sich die Beteiligung am Heeresdienst als logische Konsequenz aus der Erlangung bürgerlicher Rechte und den damit verbundenen Pflichten. Ein bedeutender Schritt zur Gleichberechtigung der jüdischen Bevölkerung im Rahmen der Reform- und Toleranzpolitik Kaiser Joseph II.
Dieses Buch ist die erste umfassende historische Darstellung jüdischer Soldaten in den Armeen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ihre Geschichte erzählt von der Überwindung des Antisemitismus, der Emanzipation des jüdischen Bürgertums und der Begründung des modernen Zivilstaates.

About the author

Michael Berger ist Hauptmann des Heeres und ist Historikeroffizier und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) in Potsdam, dem jetzigen Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw). Darüber hinaus ist er Vorsitzender des 2006 gegründeten Bundes jüdischer Soldaten. Er lebt in Berlin.

Summary

„Alle Bewohner des Staats sind geborene Verteidiger desselben!“ Mit diesen Worten begründete Gerhard von Scharnhorst 1807 seinen „Entwurf der Verfaßung der Reserve Armee“, in dem er die Grundzüge der 1814 eingeführten Allgemeinen Wehrpflicht in Preußen skizzierte. Mit „Alle Bewohner des Staates“ waren auch die jüdischen Glaubens gemeint. Ein gesellschaftspolitisches Novum mit weitreichenden Konsequenzen für die in Preußen lebenden Juden, die damit aus ihrer Jahrhunderte währenden gesellschaftlichen Isolation heraustraten.
In Österreich wurde die Wehrpflicht für Juden bereits 1788 eingeführt und wenig später auf alle habsburgischen Länder ausgedehnt. Wie in Preußen ergab sich die Beteiligung am Heeresdienst als logische Konsequenz aus der Erlangung bürgerlicher Rechte und den damit verbundenen Pflichten. Ein bedeutender Schritt zur Gleichberechtigung der jüdischen Bevölkerung im Rahmen der Reform- und Toleranzpolitik Kaiser Joseph II.
Dieses Buch ist die erste umfassende historische Darstellung jüdischer Soldaten in den Armeen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ihre Geschichte erzählt von der Überwindung des Antisemitismus, der Emanzipation des jüdischen Bürgertums und der Begründung des modernen Zivilstaates.

Report

"Das Buch ist höchst interessant als Blick auf ein besonderes Kapitel der jüdischen Geschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz."Deutschlandradio Kultur, Lesart"Ein Buch, das in militärischen Ausbildungsstätten aller drei Länder nicht fehlen sollte."Jüdische Allgemeine"Ein lesenswertes Buch"if Zeitschrift für Innere Führung

Product details

Authors Michael Berger
Publisher Orell Füssli
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2015
 
EAN 9783280055854
ISBN 978-3-280-05585-4
No. of pages 352
Dimensions 166 mm x 229 mm x 29 mm
Weight 676 g
Subjects Non-fiction book > History

Deutschland; Geschichte, Militär : Geschichte, Judentum; Geschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.