Fr. 27.50

DaZ lernen mit Landeskunde - Kopiervorlagen für Schüler der Grundstufe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Unterrichtsmaterialien für Lehrer an Realschulen, Gesamtschulen, Hauptschulen und Gymnasien, Fach: Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Deutsch als Fredsprache (DaF), Klasse 5-10 +++ In welchem Alter kann ich meinen Führerschein machen? Warum ist der 3. Oktober ein Feiertag? Wie weit ist Berlin entfernt und wie komme ich dorthin? Für Jugendliche, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind, gibt es in Schule und in Freizeit noch ganz andere Herausforderungen, als die komplexen formalen Aspekte der deutschen Sprache zu erlernen. Doch gerade für die eigentlich so wichtige Landeskunde bleibt im Unterricht leider häufig keine Zeit. Mit dieser Sammlung an Kopiervorlagen trainieren Sie mit Ihren Schülern sprachliche Probleme der Grundstufe und vermitteln dabei parallel wichtige landeskundliche Aspekte: von einfachen Regeln des Zusammenlebens, über regionale Bräuche und Speisen bis hin zu deutscher Geschichte und dem politischen System. Die Schüler lernen z. B. über ein Quartett-Spiel die deutschen Dichter und Denker kennen oder nehmen das Jugendschutzgesetz genau unter die Lupe. Die Arbeitsformen sind dabei so vielseitig wie ihre Themen: Es finden sich je nach Bedarf Arbeitsblätter für die Stillarbeit, Partneraufgaben, Spiele für Gruppen und sogar Vorschläge für gemeinsame Ausflüge. Darüber hinaus bietet das Buch detaillierte Lehrerhinweise und eine Fülle an Erweiterungsideen, um den Landeskunde-Unterricht mit einfachen Mitteln und ohne viel Vorbereitung ansprechend und vielseitig zu gestalten.

Summary

Unterrichtsmaterialien für Lehrer an Realschulen, Gesamtschulen, Hauptschulen und Gymnasien, Fach: Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Deutsch als Fredsprache (DaF), Klasse 5–10 +++ In welchem Alter kann ich meinen Führerschein machen? Warum ist der 3. Oktober ein Feiertag? Wie weit ist Berlin entfernt und wie komme ich dorthin? Für Jugendliche, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind, gibt es in Schule und in Freizeit noch ganz andere Herausforderungen, als die komplexen formalen Aspekte der deutschen Sprache zu erlernen. Doch gerade für die eigentlich so wichtige Landeskunde bleibt im Unterricht leider häufig keine Zeit. Mit dieser Sammlung an Kopiervorlagen trainieren Sie mit Ihren Schülern sprachliche Probleme der Grundstufe und vermitteln dabei parallel wichtige landeskundliche Aspekte: von einfachen Regeln des Zusammenlebens, über regionale Bräuche und Speisen bis hin zu deutscher Geschichte und dem politischen System. Die Schüler lernen z. B. über ein Quartett-Spiel die deutschen Dichter und Denker kennen oder nehmen das Jugendschutzgesetz genau unter die Lupe. Die Arbeitsformen sind dabei so vielseitig wie ihre Themen: Es finden sich je nach Bedarf Arbeitsblätter für die Stillarbeit, Partneraufgaben, Spiele für Gruppen und sogar Vorschläge für gemeinsame Ausflüge. Darüber hinaus bietet das Buch detaillierte Lehrerhinweise und eine Fülle an Erweiterungsideen, um den Landeskunde-Unterricht mit einfachen Mitteln und ohne viel Vorbereitung ansprechend und vielseitig zu gestalten.

Product details

Authors Nina Wilkening
Publisher Verlag an der Ruhr
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.08.2015
 
EAN 9783834629197
ISBN 978-3-8346-2919-7
No. of pages 88
Dimensions 210 mm x 296 mm x 7 mm
Weight 402 g
Illustrations m. Abb.
Subjects Education and learning > Teaching preparation > Secondary school level I
Humanities, art, music > Education

Deutschland, Flüchtlingshilfe, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsvorbereitung, Landeskunde, Flüchtlinge, Weiterführende Schulen, Deutsch als Zweitsprache, Flüchtlingskinder, Schule und Lernen: Moderne (Nicht-Mutter-) Sprachen, DaZ, Schule und Lernen: Erstspracherwerb, Arbeitsblätter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.