Sold out

Der Trinker, Graphic Novel - Ausgezeichnet mit dem 'Die schönsten deutschen Bücher, Stift. Buchkunst; Allgemeine Literatur' 2016

German · Hardback

Description

Read more

Der Trinker ist einer der persönlichsten Romane von Hans Fallada. Er verfasste das Werk 1944 heimlich im Gefängnis. Fallada war nach einem mutmaßlichen Totschlagversuch an seiner Frau als nicht zurechnungsfähig inhaftiert worden und saß mehrere Monate in der Landesanstalt Neustrelitz-Strelitz. In Der Trinker hat Fallada nicht nur die eigenen Erfahrungen mit der Alkoholsucht verarbeitet, der Roman ist auch eine Auseinandersetzung mit seinen persönlichen Krisen und Demütigungen. Was liegt also näher, als die Geschichte über den Untergang des Kleinbürgers Erwin Sommer, der in einer Lebenskrise zu trinken beginnt und dem Alkohol so verfällt, dass er in der Folge seine Ehe und Existenz zerstört, mit der Biografie Falladas zu verknüpfen?

Der bekannte Illustrator und Comiczeichner Jakob Hinrichs hat sich intensiv mit dem Werk und dem Leben Falladas beschäftigt und viele für Fallada wichtige Orte besucht. Seine Adaption beginnt in der Landesanstalt Neustrelitz-Strelitz und erzählt von dort aus die Geschichte Sommers und Falladas auf überzeugende Weise. Und so wird neben dem erschütternden Psychogramm des alkoholkranken Handelsreisenden Sommer auch die berührende Lebensgeschichte eines bedeutenden Schriftstellers nachgezeichnet, der bis zu seinem Tod 1947 unter seiner Morphium- und Alkoholsucht litt.

About the author

Jakob Hinrichs studierte Illustration an der UdK Berlin (2004). Er lebt in Berlin und arbeitet als selbstständiger Illustrator und Comiczeichner für internationale Publikationen wie die NYTimes, Boston Globe, The Guardian und viele andere.

Rudolf Ditzen alias Hans Fallada , geb. 1893 in Greifswald als Sohn eines hohen Justizbeamten, besuchte ohne Abschluss das humanistische Gymnasium und absolvierte eine landwirtschaftliche Lehre. Von 1915-25 war er Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, von 1928-31 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter. 1920 Roman-Debüt 'Der junge Goedeschal', seit 1931 freiberuflicher Schriftsteller. Mit dem vielfach übersetzten Roman 'Kleiner Mann was nun?' (1932) wurde Fallada weltbekannt. In der Zeit des Faschismus lebte er als 'unerwünschter Autor' zurückgezogen auf seinem Sechs-Morgen-Anwesen in Mecklenburg. 1945 siedelte er nach Berlin über und starb dort 1947.
Weitere wichtige Werke: 'Bauern, Bonzen und Bomben' (1931), 'Wer einmal aus dem Blechnapf frißt' (1934), 'Wolf unter Wölfen' (1937), 'Der eiserne Gustav' (1938), 'Geschichten aus der Murkelei' (1938), 'Jeder stirbt für sich allein' (1947).

Summary

Der Trinker ist einer der persönlichsten Romane von Hans Fallada. Er verfasste das Werk 1944 heimlich im Gefängnis. Fallada war nach einem mutmaßlichen Totschlagversuch an seiner Frau als nicht zurechnungsfähig inhaftiert worden und saß mehrere Monate in der Landesanstalt Neustrelitz-Strelitz. In Der Trinker hat Fallada nicht nur die eigenen Erfahrungen mit der Alkoholsucht verarbeitet, der Roman ist auch eine Auseinandersetzung mit seinen persönlichen Krisen und Demütigungen. Was liegt also näher, als die Geschichte über den Untergang des Kleinbürgers Erwin Sommer, der in einer Lebenskrise zu trinken beginnt und dem Alkohol so verfällt, dass er in der Folge seine Ehe und Existenz zerstört, mit der Biografie Falladas zu verknüpfen?

Der bekannte Illustrator und Comiczeichner Jakob Hinrichs hat sich intensiv mit dem Werk und dem Leben Falladas beschäftigt und viele für Fallada wichtige Orte besucht. Seine Adaption beginnt in der Landesanstalt Neustrelitz-Strelitz und erzählt von dort aus die Geschichte Sommers und Falladas auf überzeugende Weise. Und so wird neben dem erschütternden Psychogramm des alkoholkranken Handelsreisenden Sommer auch die berührende Lebensgeschichte eines bedeutenden Schriftstellers nachgezeichnet, der bis zu seinem Tod 1947 unter seiner Morphium- und Alkoholsucht litt.

Report

"Jakob Hinrichs hat die Exzesse dieses Autors meisterhaft und sehr cool illustriert: den Rausch und die Hölle dazu." RBB Stilbruch
"Ein wunderbar verstörendes Buch, in dem sich der Kampf des Menschen gegen die Sucht aufs Neue entfacht. Hinrichs gelingt es, die abwärts führende Spirale der Existenz gekonnt einzufangen und Falladas unter dramatischen Umständen verfasstes Spätwerk gebührend zu würdigen." tip Berlin
"Rauschhafte Visionen kann Jakob Hinrichs zeichnen wie kein zweiter. Er hat aus seiner Graphic Novel ein wahres Kunstbuch gemacht. Viele der Bilder, die da in kleinen Comic-Kästchen erscheinen, könnte man groß in Galerien an die Wand hängen." NDR Kultur
"Bemerkenswert [...]Hinrichs macht deutlich, wieso Leben und Werk von Fallada verschränkt sind. [...] Das Ganze setzt er in Bilder von denen jedes einzelne eigentlich auch ein kleines Kunstwerk ist." RBB Kulturradio

Product details

Authors Hans Fallada, Jako Hinrichs, Jakob Hinrichs
Assisted by Jakob Hinrichs (Illustration)
Publisher Metrolit Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.10.2015
 
EAN 9783849301101
ISBN 978-3-8493-0110-1
No. of pages 160
Dimensions 175 mm x 248 mm x 21 mm
Weight 605 g
Illustrations farb. Comics
Subjects Fiction > Comic, cartoon, humour, satire > Comic

Nationalsozialismus, Ehe, Alkoholismus, Deutschland, Schicksal, Bürgertum, Comics, Cartoons, Karikaturen, Depression, Klassiker, Probleme, Krise, Comic, Deutschland: Weimarer Republik (1918 bis 1933 n. Chr.), Lebenskrise, Graphic Novel / Comic: literarische Adaption, Hans Fallada, Deutschland: Nationalsozialismus (1933–1945), Kleinbürgertum, Graphic Novel, Demütigung, Klassische Literatur, Alkoholabhängigkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.