Fr. 34.50

Kaddisch für mein Schtetl - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

"Kanowitsch lässt eine Welt wiederauferstehen, die es längst nicht mehr gibt." FAZ Ein wunderschöner Familienroman voller Poesie und Altersweisheit über die letzten zwanzig Jahre des Schtetls in Osteuropa. Ein anrührendes und sehr poetisches Denkmal für ein verschwundenes Stück jüdischen Lebens. Der junge Schneider Schlojmke wird für zwei Jahre in die litauische Armee eingezogen, doch seine Liebe zu Chanke überdauert diese Zeit. Schließlich setzt er sich gegen seine strenge Mutter Roche durch und darf seine Chanke heiraten. Ihr gemeinsamer Sohn Hirschele - Grigori Kanowitsch selbst - erzählt die Geschichte seiner Familie in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts, die zugleich die Geschichte vom Untergang des Schtetls in Osteuropa ist. Ein warmherziger, nostalgischer Blick zurück. Trotz der Umwälzungen und Bedrohungen der Zeit nicht im Zorn, sondern mit viel Sympathie und ein wenig Wehmut erzählt. "Ich bin kein jüdischer Schriftsteller, weil ich russisch schreibe, kein russischer Schriftsteller, weil ich über Juden schreibe, und kein litauischer Schriftsteller, weil ich nicht auf Litauisch schreibe." Grigori Kanowitsch

About the author

Grigori Kanowitsch wurde 1929 als Sohn eines jüdischen Schneiders in Kaunas geboren. 1953 beendete er in Vilnius sein Slawistik-Studium. Er schrieb Filmszenarien und Theaterstücke und übersetzte Lyrik und Prosa aus dem Litauischen ins Russische. Mit seinen in russischer Sprache verfassten Romanen setzte er dem vom Aussterben bedrohten litauischen Judentum ein Denkmal. Sie erlangten wegweisende Bedeutung für das wiedererwachende Judentum in der gesamten ehemaligen Sowjetunion, auch wenn sie nur in Litauen gedruckt werden durften sie kursierten als illegale Kopien auf dem Gebiet der ganzen UdSSR. Kanowitsch war Mitglied des S j dis-Rats und leitete von 1988 bis 1993 die jüdischen Gemeinden Litauens. 1993 emigrierte er nach Israel. Von 1995 bis 1999 war er israelischer Korrespondent bei Novoje ruskoje slovo , der größten russischen Zeitung in den USA. 1995 erhielt er den Orden des litauischen Großfürsten Gediminas 3. Klasse.

Brigitte van Kann, geboren 1953, studierte Germanistik und Slawistik. Seit 1985 freiberufliche Tätigkeit: Übersetzungen, u. a. für die Friedenauer Presse sowie Dolmetschen, zuletzt für die Wiener Staatsoper. Rezensionen für Deutschlandfunk und WDR; Beiträge für die FAZ und Spiegel Literatur Special; Vorträge und Rundfunk-Features. Themenschwerpunkte: russische Kultur und Geschichte der russischen Juden.

Ganna-Maria Braungardt,
geboren 1956 in Crimmitschau, Studium in Woronesh, übersetzt seit 1991 aus dem Russischen, u. a. Werke von Ljudmila Ulitzkaja, Boris Akunin und Polina Daschkowa.

Summary

„Kanowitsch lässt eine Welt wiederauferstehen, die es längst nicht mehr gibt.“ FAZ Ein wunderschöner Familienroman voller Poesie und Altersweisheit über die letzten zwanzig Jahre des Schtetls in Osteuropa. Ein anrührendes und sehr poetisches Denkmal für ein verschwundenes Stück jüdischen Lebens. Der junge Schneider Schlojmke wird für zwei Jahre in die litauische Armee eingezogen, doch seine Liebe zu Chanke überdauert diese Zeit. Schließlich setzt er sich gegen seine strenge Mutter Roche durch und darf seine Chanke heiraten. Ihr gemeinsamer Sohn Hirschele – Grigori Kanowitsch selbst – erzählt die Geschichte seiner Familie in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts, die zugleich die Geschichte vom Untergang des Schtetls in Osteuropa ist. Ein warmherziger, nostalgischer Blick zurück. Trotz der Umwälzungen und Bedrohungen der Zeit nicht im Zorn, sondern mit viel Sympathie und ein wenig Wehmut erzählt. "Ich bin kein jüdischer Schriftsteller, weil ich russisch schreibe, kein russischer Schriftsteller, weil ich über Juden schreibe, und kein litauischer Schriftsteller, weil ich nicht auf Litauisch schreibe." Grigori Kanowitsch

Additional text

» [...] [Kanowitsch ]erzählt [...] warmherzig und liebevoll, in berührenden Bildern [...] «

Report

» Dieser Roman voller Güte, Altersweisheit und stiller Resignation ist zugleich "Schtetlromanze" [...] und schwermütiges Totengedenken [...] « Klara Hielscher Deutschlandfunk 20160513

Product details

Authors Grigori Kanowitsch
Assisted by Brigitte van Kann (Afterword), Ganna-Maria Braungardt (Translation)
Publisher Aufbau-Verlag
 
Original title Mestetschkowy Romans
Languages German
Product format Hardback
Released 19.11.2015
 
EAN 9783351036102
ISBN 978-3-351-03610-2
No. of pages 509
Dimensions 133 mm x 216 mm x 37 mm
Weight 630 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Osteuropa, Litauische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Familienleben, Litauen, entspannen, Jüdisches Leben, Schtetl, Kanowitsch, ca. 1930 bis ca. 1939

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.