Fr. 69.00

Handbuch Sozialwesen Schweiz

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In diesem Handbuch werden Themen, Handlungsfelder und Organisationen des Schweizer Sozialwesens 'sichtbar' gemacht: historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen, Abhängigkeiten und Zusammenhänge. Fachpersonen aus den Organisationen des Schweizer Sozialwesens sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen zeigen auf, welchen Einfluss Entscheidungen in der Sozial- und Bildungspolitik auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung haben und welchen Beitrag das Sozialwesen an das Wohl aller leistet.Exemplarisch verdeutlicht werden die Besonderheiten des Schweizer Sozialwesens anhand der Sozialversicherungen, der öffentlichen und privaten sozialen Dienste sowie der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin. Beiträge über Subsidiarität, Integration, Lebensqualität, Staatlichkeit und Zivilgesellschaft, Effizienz- und Wirkungsorientierung, Risikominimierung, Prävention, soziale Ungleichheit, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung schaffen einen Überblick über aktuelle soziale Problemlagen in der Schweiz und darauf zielende Konzepte.Das Handbuch wurde für die 2. Auflage überarbeitet und ergänzt. Es ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Sozialwesen auseinandersetzen: Fachleute aus dem sozialen Bereich, Politikerinnen und Politiker, Studierende, Medienschaffende und weitere interessierte Personen.

About the author

Marcel Meier Kressig (Dr. rer. soc.) ist Professor am Fachbereich Soziale Arbeit an der FHS St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Differenzierungs- und Strukturierungstheorien sowie politische Philosophie der Sozialen Arbeit.

Summary

In diesem Handbuch werden Themen, Handlungsfelder und Organisationen des Schweizer Sozialwesens 'sichtbar' gemacht: historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen, Abhängigkeiten und Zusammenhänge. Fachpersonen aus den Organisationen des Schweizer Sozialwesens sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen zeigen auf, welchen Einfluss Entscheidungen in der Sozial- und Bildungspolitik auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung haben und welchen Beitrag das Sozialwesen an das Wohl aller leistet.

Exemplarisch verdeutlicht werden die Besonderheiten des Schweizer Sozialwesens anhand der Sozialversicherungen, der öffentlichen und privaten sozialen Dienste sowie der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin. Beiträge über Subsidiarität, Integration, Lebensqualität, Staatlichkeit und Zivilgesellschaft, Effizienz- und Wirkungsorientierung, Risikominimierung, Prävention, soziale Ungleichheit, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung schaffen einen Überblick über aktuelle soziale Problemlagen in der Schweiz und darauf zielende Konzepte.

Das Handbuch wurde für die 2. Auflage überarbeitet und ergänzt. Es ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Sozialwesen auseinandersetzen: Fachleute aus dem sozialen Bereich, Politikerinnen und Politiker, Studierende, Medienschaffende und weitere interessierte Personen.

Product details

Assisted by Doris Aebi Zindel (Editor), Petra Benz Bartoletta (Editor), Petra Benz Bartoletta u a (Editor), Marce Meier Kressig (Editor), Marcel Meier Kressig (Editor), Anna M. Riedi (Editor), Anna Maria Riedi (Editor), Z (Editor), Michael Zwilling (Editor)
Publisher Haupt
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.08.2015
 
EAN 9783258079080
ISBN 978-3-258-07908-0
No. of pages 568
Dimensions 155 mm x 225 mm x 41 mm
Weight 1014 g
Illustrations m. 19 Abb., 19 Tab.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Sociology

Schweiz, Swissness, Soziale Arbeit, Sozialwesen, Pädagogik/Soziales, auseinandersetzen, soziale Dienste

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.