Sold out

Hoffmann von Fallersleben - Internationales Symposion Corvey/Höxter2008

German · Hardback

Description

Read more

Schloß Corvey bei Höxter war die letzte Station im Leben des Dichters und Gelehrten August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Von 1860 bis zu seinem Tode 1874 lebte und arbeitete er dort als Bibliothekar des Herzogs von Ratibor. An diesem Ort trafen sich 2008 Wissenschaftler aus Polen, den Niederlanden und Deutschland zum dritten Symposion über Hoffmanns Leben und Werk. Die Wahl der Tagungsorte - Fallersleben 1998, Breslau 2003, Corvey 2008 - spiegelt nicht nur den Lebenslauf des Mannes, sondern auch die Stätten, an denen sich die Erforschung der vielfältigen Aspekte seines Wirkens heute konzentriert.
Untersuchungen zu Hoffmanns biographischem Umfeld beleuchten seine wirtschaftliche Lage und die literarische Verarbeitung persönlicher und räumlicher Erfahrungen. Die Diskussion über seine Bedeutung für die von ihm mitbegründete neue Wissenschaft der Germanistik wird fortgeführt und auf die Musikwissenschaft ausgedehnt. Die Rezeptionsgeschichte seines Werks überschreitet räumlich im Osten und Westen die deutschen Grenzen und zeitlich die Festlegung auf den Vormärz als Rahmen seiner politischen Wirkung.

List of contents

Vorwort . 9
Kurt G.P. Schuster: Hoffmann - ökonomisch betrachtet . 15
Karl-Wilhelm Frh. von Wintzingerode-Knorr: Hoffmann und Julius Fröbels Literarisches Comptoir . 39
Günter Tiggesbäumker: Hoffmann und der 'schlesisch-polnische' Volksliedsammler Julius Roger . 57
Stanislaw Predota: Hoffmanns Schrift 'De Vlaamsche Beweging' . 69
Erika Poettgens: Hoffmanns Bild von der niederländischen Sprache und Kultur . 79
Leszek Dziemianko: Breslau in Hoffmanns Autobiographie 'Mein Leben' . 105
Eberhard Rohse: Hoffmann und Göttingen . 125
Stephan Müller: Hoffmann und die frühe Germanistik . 179
Herbert Blume: Hoffmann und Karl Friedrich Arend Scheller als Editoren . 195
Marek Halub: Die Breslauer Germanistik zwischen preußischer, deutscher und polnischer Germanistik . 227
Jörg Paulus: Hoffmanns Liebesbeziehung zu Johanna Kapp . 243
Anna Manko-Matysiak: Hoffmann und das deutsche Kirchenlied . 271
Friedhelm Brusniak: Hoffmanns Kinderlieder . 283
Norbert Otto Eke: Hoffmann und der Vormärz . 295
Stefan Kiedron: Hoffmann - ein Romantiker? . 315
Tomasz Majewski: Zum aktuellen Hoffmann-Bild . 331
Marcin Miodek: Hoffmann in polnischen Lexika . 341
Franz Schüppen: Die 'Streiflichter'. Blick des alten Hoffmann auf die neue Welt im Kaiserreich . 357
Personenregister . 383
Verzeichnis der Abbildungen . 397
Autoren . 399

About the author










Norbert Otto Eke, Prof. Dr. Geboren 1958. Forschungsschwerpunkte: Dramas, Vormärz, Literatur und Holocaust; Literaturtheorie.

Product details

Assisted by Norbert Otto Eke (Editor), Kurt G Schuster (Editor), Günter Tiggesbäumker (Editor)
Publisher Regionalgeschichte Vlg.
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.05.2015
 
No. of pages 400
Dimensions 167 mm x 246 mm x 35 mm
Weight 824 g
Illustrations 30 schwarz-weiße Fotos
Series Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur
Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.