Sold out

"Ein Wald von Statuen" - Kolloquium zum 20-jährigen Bestehen der Antikensaal-Galerie in Mannheim und zur Begründung der Kurpfälzer Abguss-Sammlung vor 300 Jahren

German · Hardback

Description

Read more










Die im 18. Jahrhundert berühmte Kurpfälzische Abgusssammlung beinhaltet die bedeutendsten Statuen in den Antikensammlungen Roms. Begründet wurde sie in Düsseldorf vom damaligen Pfälzer Kurfürsten Johann Wilhelm. Nach seinem Tode 1716 wurden die ausgestellten Statuen im Mannheimer Schloss verstaut, bis nach der Jahrhundertmitte der aufgeklärte junge Kurfürst Carl Theodor mit dem Sammlungsbestand in Mannheim und in Düsseldorf zwei Kunstakademien gründete. Die Antikenabformungen wurden zu einem Medium der Kunstausbildung und in der Mannheimer "Zeichnungsakademie" im sogenannten Antikensaal öffentlich zugänglich. Da ihn spätere Vertreter der Weimarer Klassik wie Herder und Goethe besuchten, wurde er schnell bekannt. Durch die Notlage der Revolutionskriege verkam der Antikensaal jedoch immer mehr, und 1802 wurde die Sammlung in die Münchener Kunstakademie gebracht. Erst 1991 wurde sie durch Wolfgang Schiering als Antikensaalgalerie im Westflügel des Mannheimer Schlosses wiederbegründet.

In diesem aus einem 2011 in Mannheim abgehaltenen Kolloquium hervorgehenden Konferenzband geht es zunächst um das Zustandekommen der antikebezogenen kurfürstlichen Sammlungen. Danach werden einige der berühmten antiken Statuengruppen unter verschiedensten Aspekten besprochen. Einen Höhepunkt bildet dabei die Entschlüsselung der verworrenen, von Ovid beeinflussten Entstehungsgeschichte der Gruppe von Caunus und Byblis. Mehrere Beiträge befassen sich mit der lokalen Nachwirkung der Statuen im Antikensaal und der hinter den Sammlungen stehenden Mannheimer Kunst- und Wissenschaftskonzeption im 18. Jahrhundert. Den Abschluss bildet der Nachdruck von Wolfgang Schierings Katalog der Antikensaalgalerie.

Product details

Assisted by Joachim Franz (Editor), Rosemari Günther (Editor), Rosemarie Günther (Editor), Reinhard Stupperich (Editor)
Publisher Harrassowitz Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.05.2015
 
No. of pages 300
Dimensions 177 mm x 246 mm x 22 mm
Weight 766 g
Illustrations 20 Abbildungen
Series PELEUS
PELEUS
Subjects Humanities, art, music > History > Antiquity

Kunstgeschichte, Japan, Antike, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, Ausstellungskatalog, Vorzeit, Frühgeschichte vor Christi Geburt, Antike (griechisch-römisch) / Kunst, Architektur, Baukunst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.