Fr. 26.50

Paradoxien der neuen Weltordnung - Politische Essays

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Als George Bush senior nach dem Ende des Ost-West-Konflikts den Beginn einer neuen Weltordnung verkündete, wurde damit die Hoffnung verbunden, daß sich Frieden, Demokratie und Wohlstand unter dem Dach der Vereinten Nationen weltweit ausbreiten würden. Heute erscheint die Welt zerrissener denn je. Ulrich Menzel eröffnet Perspektiven auf die paradoxe Weltlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts und beschreibt langfristige Trends, die ihr zugrunde liegen. Was steht hinter der Wende der USA zur Neuordnung der Welt mit Waffengewalt? Wieso feiert der bürokratische Entwicklungsstaat in Asien immer neue Erfolge, während in Afrika ein neues Mittelalter anbricht? Warum verläuft der deutsche Weg in die neue Weltordnung auf so schmalem Grat? Inwieweit ist die Situation heute auch Resultat der Aufklärung und der ihr immanenten Dialektik? Der Band setzt die in Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie (es 1718) und Globalisierung versus Fragmentierung (es 2022) eröffnete Argumentation auf eigenständige Weise fort.

About the author

Prof. Dr. Ulrich Menzel, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre, ist Geschäftsführender Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften der TU Braunschweig. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Theorie der Internationalen Beziehungen, Internationale Politische Ökonomie, Entwicklungstheorie und Nord-Süd-Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie Fragen von Globalisierung und Global Governance. Seine regionalen Schwerpunkte sind Westeuropa, Nordamerika und Ostasien. Zahlreiche Auslandsaufenthalte in Japan, China, Indonesien, Brasilien, Türkei, Australien u.a.

Summary

Als George Bush senior nach dem Ende des Ost-West-Konflikts den Beginn einer neuen Weltordnung verkündete, wurde damit die Hoffnung verbunden, daß sich Frieden, Demokratie und Wohlstand unter dem Dach der Vereinten Nationen weltweit ausbreiten würden. Heute erscheint die Welt zerrissener denn je. Ulrich Menzel eröffnet Perspektiven auf die paradoxe Weltlage zu Beginn des 21. Jahrhunderts und beschreibt langfristige Trends, die ihr zugrunde liegen. Was steht hinter der Wende der USA zur Neuordnung der Welt mit Waffengewalt? Wieso feiert der bürokratische Entwicklungsstaat in Asien immer neue Erfolge, während in Afrika ein neues Mittelalter anbricht? Warum verläuft der deutsche Weg in die neue Weltordnung auf so schmalem Grat? Inwieweit ist die Situation heute auch Resultat der Aufklärung und der ihr immanenten Dialektik? Der Band setzt die in Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie (es 1718) und Globalisierung versus Fragmentierung (es 2022) eröffnete Argumentation auf eigenständige Weise fort.

Product details

Authors Ulrich Menzel
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783518123652
ISBN 978-3-518-12365-2
No. of pages 272
Dimensions 108 mm x 15 mm x 176 mm
Weight 246 g
Illustrations mit Abbildungen
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Globalisierung, Weltwirtschaft, Internationale Beziehungen, Geschichte, Entwicklungspolitik, Weltpolitik, Internationale Politik, Neue Weltordnung, Geopolitik, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Politik und Staat, Strukturwandel, Friedens- und Konfliktforschung, Aufsatzsammlung, Global Governance, Entwicklungsstudien, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.