Share
Fr. 34.50
Ulrik Borst, Ulrike Borst, Hans R. Fischer, Hans Rud Fischer, Hans Rudi Fischer, Arist v Schlippe...
Was tun? Fragen und Antworten aus der systemischen Praxis - Ein Kompass für Beratung, Coaching und Therapie
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Buch, das immer wieder auftauchende Probleme systemischen Arbeitens in Schlüsselfragen behandelt. Der Leser erhält zu jedem Fragekomplex einen detaillierten Werkzeugkasten mit Impulsen und Strategien für die Praxis. Zahlreiche Cartoons und Bilder illustrieren und kommentieren beraterische Prinzipien und Vorgehensweisen.
Dieses Buch erfahrener LehrtherapeutInnen und Coaches stellt systemisches Denken und Vorgehen so konkret dar, dass es direkt angewendet werden kann.
Es beantwortet u. a. Fragen
- zum Beginn und zur Beendigung von Therapien, Beratungen und Coaching
- zu beraterischen Haltungen
- zu Vorgehensweisen in Klemmen und Problemtrance
- wie mit expliziten/impliziten Erwartungen und Einladungen umzugehen ist
- zur affektiven Rahmung von Gesprächen
- wie Hypothesen und Intuition zu gebrauchen sind
- wie Sympathien und Antipathien kreativ zu nutzen sind
- zu Langeweile und Stagnation in Teams und dem Umgang mit Schweigen
- was systemische Intervision ist und wie in Teams einsetzbar
Wer systemisch arbeitet, wird in dem Buch zahlreiche neue Anregungen finden, wer systemisches Arbeiten lernen will, wird über die vielfältigen Möglichkeiten der Umsetzung in die verschiedenen Arbeitsfelder überrascht sein.
- Praxisnahes Knowhow zur Bewältigung der alltäglichen Arbeit
- Übersichtliche Informationen zum raschen Nachschlagen
- Umfasst das gesamte systemische Arbeitsfeld
Dieses Buch ist nichts für »Tooligans«!
Die Autoren wenden sich gegen »diesen Hang, der in der systemischen Szene grassiert (nicht nur dort: in der ganzen Weiterbildungsszenerie) und nur Instrumente und Tools ohne theoretisches Hintergrundwissen und dazugehörige Haltungen/Menschenbilder« behandelt.
About the author
Hans Rudi Fischer, Dr. phil.; Ausbildung zum Industriekaufmann. Studium von Philosophie, Psychologie, Linguistik. Mehrere Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg, Abtl. psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie. Mitbegründer und derzeitiger Vorsitzender des Vorstandes des Heidelberger Instituts für systemische Forschung und Therapie. Lehraufträge und Dozenturen an in- und ausländischen Universitäten (Philosophie und Psychologie). Psychotherapeut (HPG), Lehrtherapeut und Lehrsupervisor der IGST und SG. Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Aufsätze. Arbeitsschwerpunkte: Systemische Einzeltherapie, Paartherapie, psychosomatische Erkrankungen, Konfliktberatung, Coaching, Supervision. Seit 15 Jahren Organisations- und Managementberatung (Generationswechsel, Familienunternehmen) Forschungsschwerpunkte: Theorie sozialer Systeme, Kommunikationstheorie, Sprach- und Kognitionspsychologie, Logik der Denkprozesse, Metaphernforschung.
Ulrike Borst, promovierte Diplom-Psychologin, Paar- und Familientherapeutin, hat 25 Jahre lang in psychiatrischen Einrichtungen gearbeitet. Seit 2006 leitet sie das Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung in Meilen und Zürich, hat in Zürich eine eigene Praxis für Einzel-, Paar- und Familientherapie und ist Supervisorin in verschiedenen psychiatrischen Einrichtungen.
Arist von Schlippe, Dr. phil., Dipl.-Psych., Familientherapeut und Mitglied der Lehr-Kommission am Institut für Familientherapie, Weinheim. Gestalttherapieausbildung am Fritz Perls Institut, Gesprächspsychotherapeut in der GwG. Nach fünfjähriger familientherapeutischer Tätigkeit in kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken in Neuenkirchen und Dortmund arbeitet er seit 1981 als wissenschftlicher Angestellter an der Universität Osnabrück in der Ausbildung klinischer Psychologen.
Arbeits- und Interessenschwerpunkte: Familientherapie, Verbindung von individualtherapeutischen und systemtherapeutischen Ansätzen, Familienpsychosomatik.
Summary
Ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Buch, das immer wieder auftauchende Probleme systemischen Arbeitens in Schlüsselfragen behandelt. Der Leser erhält zu jedem Fragekomplex einen detaillierten Werkzeugkasten mit Impulsen und Strategien für die Praxis. Zahlreiche Cartoons und Bilder illustrieren und kommentieren beraterische Prinzipien und Vorgehensweisen.
Dieses Buch erfahrener LehrtherapeutInnen und Coaches stellt systemisches Denken und Vorgehen so konkret dar, dass es direkt angewendet werden kann.
Es beantwortet u. a. Fragen
• zum Beginn und zur Beendigung von Therapien, Beratungen und Coaching
• zu beraterischen Haltungen
• zu Vorgehensweisen in Klemmen und Problemtrance
• wie mit expliziten/impliziten Erwartungen und Einladungen umzugehen ist
• zur affektiven Rahmung von Gesprächen
• wie Hypothesen und Intuition zu gebrauchen sind
• wie Sympathien und Antipathien kreativ zu nutzen sind
• zu Langeweile und Stagnation in Teams und dem Umgang mit Schweigen
• was systemische Intervision ist und wie in Teams einsetzbar
Wer systemisch arbeitet, wird in dem Buch zahlreiche neue Anregungen finden, wer systemisches Arbeiten lernen will, wird über die vielfältigen Möglichkeiten der Umsetzung in die verschiedenen Arbeitsfelder überrascht sein.
- Praxisnahes Knowhow zur Bewältigung der alltäglichen Arbeit
- Übersichtliche Informationen zum raschen Nachschlagen
- Umfasst das gesamte systemische Arbeitsfeld
Dieses Buch ist nichts für »Tooligans«!
Die Autoren wenden sich gegen »diesen Hang, der in der systemischen Szene grassiert (nicht nur dort: in der ganzen Weiterbildungsszenerie) und nur Instrumente und Tools ohne theoretisches Hintergrundwissen und dazugehörige Haltungen/Menschenbilder« behandelt.
Foreword
Wie sind kritische Situationen beim systemischen Arbeiten zu meistern?
Additional text
»Ein solides Standardwerk, das für die systemische Beratungstätigkeit einen umfassenden Orientierungsrahmen gibt.«
bso Journal, Dezember 2016
»Systemische Beratung und Coaching sind komplexe Vorgänge, die selten nach Lehrbuch verlaufen und oft durch Unsicherheit gekennzeichnet sind. Dann stellt sich schnell die Frage: Was tun? Mit ihrem Buch wollen die Autoren Ideen und Strategien anbieten, wie man solche Situationen erfolgreich bewältigen kann. ... Die Autoren bieten einen gut strukturierten und informativen Praxisleitfaden für die systemische Beratung. Im Vergleich mit einschlägiger Literatur sind die gute Lesbarkeit und die vielen instruktiv dargestellten Praxisbeispiele der in sich geschlossenen Kapiteln hervorzuheben. ... Jedes Kapitel bietet abschließend einen Werkzeugkasten mit Impulsen und Strategien für die Alltagspraxis. ... Gutes Praxishandbuch für systemisches Arbeiten in der Beratung.«
Helmut Fischer, Training Aktuell, 1.2.2016
»Ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Buch, das immer wieder auftauchende Probleme systemischen Arbeitens in Schlüsselfragen behandelt. Der Leser erhält zu jedem Fragekomplex einen detaillierten Werkzeugkasten mit Impulsen und Strategien für die Praxis, zahlreiche Cartoons und Bilder illustrieren und kommentieren beraterische Prinzipien und Vorgehensweisen. Dieses Buch erfahrener LehrtherapeutInnen und Coaches stellt systemisches Denken und Vorgehen so konkret dar, dass es direkt angewendet werden kann.«
Manager Seminare, Dezember 2015
»Teilweise locker und humorvoll, aber dennoch mit der notwendigen Fachlichkeit, hat man nach der Lektüre beinahe das Gefühl bei einem kurzweiligen und anregenden Weiterbildungsseminar gewesen zu sein. ... Das Werk ist getragen vom reichen Erfahrungsschatz und Expertenwissen der Autor_innen und bietet letztlich wertvolle Anregungen für Praktiker aller Erfahrungsstufen und unterschiedlichster psychosozialer, therapeutischer bzw. beraterischer Arbeitsfelder.«
Mathias Berg, Socialnet.de, November 2015
»Als Kompass kann es all denen dienen, die sich immer mal wieder Gedanken um gelungene Anfänge, nachvollziehbare Prozesse und einvernehmliche Abschlüsse machen. ... Ein sehr gut lesbares Buch zum Stöbern, Nachschlagen oder auch Durchlesen - sicher eine Bereicherung für systemische Praktiker und solche, die es werden wollen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es dazu anregt, das, was wir unseren Klienten anbieten (oder manchmal auch zumuten) auch auf uns selbst anzuwenden.«
Ilke Crone, Bremer Institut für systemische Therapie&Supervision, 25.10.2015
Report
»Ein solides Standardwerk, das für die systemische Beratungstätigkeit einen umfassenden Orientierungsrahmen gibt.« bso Journal, Dezember 2016 »Systemische Beratung und Coaching sind komplexe Vorgänge, die selten nach Lehrbuch verlaufen und oft durch Unsicherheit gekennzeichnet sind. Dann stellt sich schnell die Frage: Was tun? Mit ihrem Buch wollen die Autoren Ideen und Strategien anbieten, wie man solche Situationen erfolgreich bewältigen kann. ... Die Autoren bieten einen gut strukturierten und informativen Praxisleitfaden für die systemische Beratung. Im Vergleich mit einschlägiger Literatur sind die gute Lesbarkeit und die vielen instruktiv dargestellten Praxisbeispiele der in sich geschlossenen Kapiteln hervorzuheben. ... Jedes Kapitel bietet abschließend einen Werkzeugkasten mit Impulsen und Strategien für die Alltagspraxis. ... Gutes Praxishandbuch für systemisches Arbeiten in der Beratung.« Helmut Fischer, Training Aktuell, 1.2.2016 »Ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Buch, das immer wieder auftauchende Probleme systemischen Arbeitens in Schlüsselfragen behandelt. Der Leser erhält zu jedem Fragekomplex einen detaillierten Werkzeugkasten mit Impulsen und Strategien für die Praxis, zahlreiche Cartoons und Bilder illustrieren und kommentieren beraterische Prinzipien und Vorgehensweisen. Dieses Buch erfahrener LehrtherapeutInnen und Coaches stellt systemisches Denken und Vorgehen so konkret dar, dass es direkt angewendet werden kann.« Manager Seminare, Dezember 2015 »Teilweise locker und humorvoll, aber dennoch mit der notwendigen Fachlichkeit, hat man nach der Lektüre beinahe das Gefühl bei einem kurzweiligen und anregenden Weiterbildungsseminar gewesen zu sein. ... Das Werk ist getragen vom reichen Erfahrungsschatz und Expertenwissen der Autor_innen und bietet letztlich wertvolle Anregungen für Praktiker aller Erfahrungsstufen und unterschiedlichster psychosozialer, therapeutischer bzw. beraterischer Arbeitsfelder.« Mathias Berg, Socialnet.de, November 2015 »Als Kompass kann es all denen dienen, die sich immer mal wieder Gedanken um gelungene Anfänge, nachvollziehbare Prozesse und einvernehmliche Abschlüsse machen. ... Ein sehr gut lesbares Buch zum Stöbern, Nachschlagen oder auch Durchlesen - sicher eine Bereicherung für systemische Praktiker und solche, die es werden wollen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es dazu anregt, das, was wir unseren Klienten anbieten (oder manchmal auch zumuten) auch auf uns selbst anzuwenden.« Ilke Crone, Bremer Institut für systemische Therapie&Supervision, 25.10.2015
Product details
Authors | Ulrik Borst, Ulrike Borst, Hans R. Fischer, Hans Rud Fischer, Hans Rudi Fischer, Arist v Schlippe, Arist von Schlippe, Arist von von Schlippe, Arist von Schlippe |
Publisher | Klett-Cotta |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 26.09.2015 |
EAN | 9783608945836 |
ISBN | 978-3-608-94583-6 |
No. of pages | 239 |
Dimensions | 152 mm x 230 mm x 226 mm |
Weight | 358 g |
Series |
Fachbuch Fachbuch |
Subjects |
Humanities, art, music
> Psychology
> Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology Psychologie, Psychotherapie, Gesprächsführung, Supervision, Familientherapie, Ratgeber, Sachbuch: Psychologie, Coaching, Familiendynamik, Coach, Systemische Therapie, optimieren, Lösungsorientierte Therapie, Psychologische Beratung, Systemtherapie, Systemisch Arbeiten, Co-therapie, therapeutische Haltung, therapeutische Technik |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.