Fr. 13.50

TELE-GEN - Kunst und Fernsehen

English, German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In welcher Wechselwirkung stehen TV und Kunst miteinander? Die künstlerischen Strategien im Umgang mit dem Fernsehen, seinen spezifischen Inhalten und Erzählformen in Video, Film, Malerei, Skulptur und Performance werden grundlegend vorgestellt - vom skulpturalen Objekt des TV-Kastens über die Manipulation des Fernsehbildes bis zur Nutzung seiner Linien- und Pixelstruktur für Kunstwerke.

Das Fernsehen, das zu den wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts zählt, hat weltweit eine ganz eigene Bildästhetik und neue Kommunikationsstrukturen geprägt. Die frühen 1960er-Jahre, Initialmoment für die Entwicklung des Fernsehens zum ersten visuellen Massenmedium, waren zugleich Auftakt der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Fernsehen. Von Werken einschlägiger, in diesem Feld arbeitender Künstler wie Nam June Paik oder Wolf Vostell bis zu aktuellen Arbeiten der jüngeren Künstlergeneration wie Thomas Demand, Tobias Rehberger, Ulrich Polster oder Melanie Gilligan widmet sich der Band u. a. der Analyse, Paraphrase und Parodie von Fernsehformaten und deren Bildlichkeit.

About the author

Dieter Daniels baute 1991-1994 die Mediathek am ZKM, Karlsruhe, auf. Seit 1993 Professor für Kunstgeschichte und Medientheorie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.

Summary

In welcher Wechselwirkung stehen TV und Kunst miteinander? Die künstlerischen Strategien im Umgang mit dem Fernsehen, seinen spezifischen Inhalten und Erzählformen in Video, Film, Malerei, Skulptur und Performance werden grundlegend vorgestellt – vom skulpturalen Objekt des TV-Kastens über die Manipulation des Fernsehbildes bis zur Nutzung seiner Linien- und Pixelstruktur für Kunstwerke.Das Fernsehen, das zu den wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts zählt, hat weltweit eine ganz eigene Bildästhetik und neue Kommunikationsstrukturen geprägt. Die frühen 1960er-Jahre, Initialmoment für die Entwicklung des Fernsehens zum ersten visuellen Massenmedium, waren zugleich Auftakt der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Fernsehen. Von Werken einschlägiger, in diesem Feld arbeitender Künstler wie Nam June Paik oder Wolf Vostell bis zu aktuellen Arbeiten der jüngeren Künstlergeneration wie Thomas Demand, Tobias Rehberger, Ulrich Polster oder Melanie Gilligan widmet sich der Band u. a. der Analyse, Paraphrase und Parodie von Fernsehformaten und deren Bildlichkeit.

Product details

Authors Stephan Berg, Dieter Daniels
Assisted by Berg (Editor), Berg (Editor), Stepha Berg (Editor), Stephan Berg (Editor), Daniels (Editor), Diete Daniels (Editor), Dieter Daniels (Editor)
Publisher Hirmer
 
Languages English, German
Product format Hardback
Released 01.10.2015
 
EAN 9783777424446
ISBN 978-3-7774-2444-6
No. of pages 352
Dimensions 233 mm x 324 mm x 27 mm
Weight 2030 g
Illustrations m. 584 meist farb. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Fotografie, Verstehen, Zeitgenössische Kunst, Installationskunst, contemporary Art, Photography, Electronic Art, Holografie, Videokunst, entdecken, Art 20th Century, Kunst- und Kulturgeschichte, Art and Cultural History, Kunst 20. Jahrhundert, Digital-, Video- und New Media-Kunst, Kunst 21. Jahrhundert, Foreign languages, Art 21st Century

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.