Fr. 32.50

Spielarten des Dokumentarischen, m. DVD - Einführung in Geschichte und Theorie des Nonfiktionalen Films

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Der Nonfiktionale Film fasziniert durch seine enorme Bandbreite an Subgenres. Man redet unter anderem von Dokumentarfilm, Dokumentation, Langzeitbeobachtung, ethnographischem Film, Feature, Reportage, Doku, Doku-Drama, Docutainment oder Mockumentary. Aber bezeichnen diese Begriffe wirklich alle eine eigenständige dramaturgische Form? In dieser kompakten, multimedialen Einführung in Geschichte und Theorie des Nonfiktionalen Films wird die These vertreten, dass es im Grunde nur fünf Spielarten des Dokumentarischen gibt, die durch deutlich voneinander unterscheidbare narrative Strukturen gekennzeichnet sind. In der Reihenfolge ihres historischen Auftretens sind dies:

1. Plotbasierter Dokumentarfilm (um 1920)

2. Nonverbaler oder Symphonischer Dokumentarfilm (um 1925)

3. Documentary (um 1930)

4. Direct Cinema (um 1960)

5. Cinéma Vérité (um 1960)

Diese Spielarten werden anhand von fünf frühen Filmen, die zu stilbildenden Prototypen wurden, vorgestellt und analysiert: Welche Zusammenhänge gibt es zwischen den historischen Bedingungen, den jeweils verfügbaren technischen Möglichkeiten und den daraus resultierenden narrativen Strukturen? Welche Themen lassen sich mit welchen Formen besonders gut umsetzen, welche kommunikativen Ziele besonders gut erreichen? Auf der fast dreistündigen Begleit-DVD wird die These des Buches anhand einer Fülle an klassischen und zeitgenössischen Filmausschnitten vertieft und veranschaulicht. Überdies wurde zu den fünf Prototypen je ein Beispielfilm zum gleichen Thema "Tankstelle" produziert. Einerseits wird so die Bandbreite nonfiktionaler Filmdramaturgie schematisch deutlich. Durch die thematische Übereinstimmung wiederum, werden die Stärken und Schwächen eines jeweiligen Ansatzes gut erkennbar. Als Einstiegslektüre für Studierende an Universitäten, Fach- und Filmhochschulen konzipiert, richtet sich dieses Projekt gleichwohl auch an alle Filminteressierten, die nach einer kompakten, multimedialen Einführung in Geschichte und Theorie des nonfiktionalen Films gesucht haben

About the author

Thorolf Lipp ist Ethnologe und Medienproduzent. Forschungen zu Medien, Kunst, Religion und immateriellem Kulturerbe. Inhaber der Arcadia Filmproduktion.

Report

'Thorolf Lipp leistet mit der vorliegenden Arbeit einen prägnanten und gut nachvollziehbaren Beitrag, um über die sprachliche Präzisierung hinaus generell formale Aspekte des Nonfiktionalen Films in Erinnerung zu rufen. (.) Die multimedial angelegte Publikation versteht sich als "Einstiegslektüre für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen" (S.7). Sie kann aber darüber hinaus ausdrücklich nicht nur Liebhabern des Genres, sondern vor allem jeglichen Filmbildungsinitiativen wärmstens empfohlen werden." Klaus-Dieter Felsmann, tv diskurs, 3/2013

Product details

Authors Thorolf Lipp
Publisher Schüren Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2022
 
EAN 9783894729288
ISBN 978-3-89472-928-8
No. of pages 144
Dimensions 139 mm x 214 mm x 15 mm
Weight 277 g
Subjects Humanities, art, music > Art > Theatre, ballet
Non-fiction book > Music, film, theatre > Film: general, reference works

Dokumentarfilm, Radio, TV, Dokumentarfilme, Fernsehen, TV, PERFORMING ARTS / Film & Video / Direction & Production, Fernsehen - Privatfernsehen, Film / Dokumentarfilm

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.