Read more
Auf einem Flachdach mitten im Häusermeer New Yorks, an einem klaren kalten Novembertag in den fünfziger Jahren, übt sich eine Frau barfuß und im kurzärmeligen Kleid in heftigem Seilspringen. Chenia ist 45, Mutter zweier Teenager und immer knapp mit dem Haushaltsgeld; und nur in einem stimmt sie mit ihrem charmanten, aber nichtsnutzigen Ehemann - der sie schon lange nicht mehr an Burt Lancaster erinnert - überein: Auf keinen Fall ein drittes Kind! Doch alle Versuche, eine Fehlgeburt herbeizuführen, schlagen fehl, und schließlich kommt Devorah als jüngstes Mitglied dieser russisch-jüdischen Emigrantenfamilie zur Welt und löst eine wahre Flut von Gefühlen in ihrer Mutter aus. Denn warum, fragt sich Chenia auf einmal, soll sie kein Anrecht auf Glück haben? Und warum soll sie nicht mit Harry, dem netten Schuhverkäufer, auf der Uferpromenade von Coney Island spazieren gehen? Aber aus der Alten Welt hat Chenia nicht nur ihre jiddische Sprache, sondern auch einen tief verwurzelten Aberglauben herübergerettet, und der macht es ihr nicht leicht, sich über die gesellschaftlichen Konventionen und ihre eigenen Ängste hinwegzusetzen.
»Herzzerreißend, witzig, menschlich und ehrlich!« Library Journal
About the author
Carole L. Glickfeld wurde als Tochter gehörloser Eltern in Brooklyn geboren, wuchs in Manhattan auf und lebt heute in Seattle.
Summary
Auf einem Flachdach mitten im Häusermeer New Yorks, an einem klaren, kalten Novembertag in den fünfziger Jahren, übt sich eine Frau barfuß und im kurzärmligen Kleid in heftigem Seilspringen. Chenia ist 45, Mutter zweier Teenager und immer knapp mit dem Haushaltsgeld; und nur in einem stimmt sie mit ihrem charmanten, aber nichtsnutzigen Ehemann - der sie schon lange nicht mehr an Burt Lancaster erinnert - überein:
auf keinen Fall ein drittes Kind! Doch alle Versuche, eine Fehlgeburt herbeizuführen, schlagen fehl, und schließlich kommt Devorah als jüngstes Mitglied dieser russisch-jüdischen Emigrantenfamilie zur Welt und löst eine wahre Flut von Gefühlen in ihrer Mutter aus. Denn warum, fragt sich Chenia auf einmal, soll sie kein Anrecht auf Glück haben? Und warum soll sie nicht mit Harry, dem netten Schuhverkäufer, auf der Uferpromenade von Coney Island spazierengehen? Aber aus der Alten Welt hat Chenia nicht nur ihre jiddische Sprache, sondern auch einen tiefverwurzelten Aberglauben herübergerettet, und der macht es ihr nicht leicht, sich über die gesellschaftlichen Konventionen und ihre eigenen Ängste hinwegzusetzen.Chenia Arnow ist nicht sonderlich gebildet, aber von großer Klugheit, sie ist schüchtern, aber auch überwältigend couragiert, gerne melancholisch und zugleich von durchdringendem Witz. Das ist keine schlechte Mischung, um mit dem fertig zu werden, was ihr das Leben im New York der fünfziger Jahre so bietet: die ungewollte Schwangerschaft, die eigenwilligen Kinder, den temperamentvollen, treulosen Ehemann und den reizenden Harry aus dem Schuhladen um die Ecke.
Report
"Eine wunderbare Mischung aus Humor, Gefühl und Atmosphäre - ein Meisterwerk." (Elle)