Fr. 71.00

Emotionen und Lehrkunst - Eine Analyse aus psychologisch-pädagogischer Sicht

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Psychologische, pädagogisch-psychologische und neurophysiologische Untersuchungen zeigen, dass Emotionen einen positiven Effekt auf den Lernerfolg und die Leistungen von Schülerinnen und Schülern haben können. Emotionen sind mehrdimensionale komplexe Muster körperlicher und mentaler Veränderungen als Antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wird.
Die Kontroll-Wert-Theorie von Pekrun besagt, dass Lern- und Leistungsemotionen u.a. durch Faktoren der Sozialumwelt bedingt werden. Faktoren der sozialen Umwelt sind von der Lehrkraft direkt beeinflussbar. Frenzel, Götz, Pekrun und Stephens geben konkrete Empfehlungen für die Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts (Frenzel et al., 2009; Frenzel & Stephens, 2011).
Wagenschein (Pädagoge, Mathematik- und Physiklehrer, *1896-¿1988) maß ¿sachlichen Emotionen¿ in der Wissensvermittlung einen hohen Stellenwert bei. Sein Unterrichtskonzept, das die Freude am Entdecken und das Begreifen von Zusammenhängen in den Vordergrund stellt, wird seit den 1980er Jahren unter dem Begriff ¿Lehrkunst¿ von Berg, Schulze und unter fachwissenschaftlicher Beratung von Klafki weiterentwickelt.
Die aktuelle Unterrichtsmethode ¿Lehrkunst¿ generiert qualitativ hochwertigen Unterricht mit dem Ziel die Lernenden für ein ¿epochenübergreifendes Menschheitsthemä zu ¿begeistern¿, ohne dass der emotionale Aspekt jemals theoretisch analysiert wurde.
Ziel der Arbeit ist es,
a) eine historische Einordnung der Bedeutung von Emotionen in den Philosophien und Lerntheorien ausgesuchter ¿Klassiker¿ der Philosophie- und Pädagogikgeschichte vorzunehmen sowie
b) das Unterrichtskonzept Lehrkunst nach Wagenschein, Berg, Schulze und Klafki aus pädagogisch-psychologischer Sicht hinsichtlich der Faktoren für einen emotionsgünstigen Unterricht zu analysieren.
Die Arbeit zeigt, dass sich die analysierten ¿Emotionstheorien¿ der Denker und Philosophen des Abend- und Morgenlandes problemlos mit aktuellen Modellen von Lern- und Leistungsemotionen sowie Theorien über ihre Genese vereinbaren lassen und dass die Unterrichtseinheiten der Lehrkunst ein jahrzehntelang bewährtes Konzept für emotionsgünstigen Unterricht darstellen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Forderung nach größerer Beachtung der emotionalen Aspekte im schulischen Kontext wird ein breiterer Einsatz des Unterrichtskonzepts Lehrkunst empfohlen.

Product details

Authors Lawrence Lang
Publisher Lawrence Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.04.2015
 
EAN 9783981730609
ISBN 978-3-9817306-0-9
No. of pages 460
Dimensions 215 mm x 303 mm x 31 mm
Weight 1454 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Basic principles
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.