Read more
Das 19. Jahrhundert begann mit der Französischen Revolution und endete mit dem Ersten Weltkrieg. In dieser Zeit erlebte Deutschland den Zusammenbruch der ständischen Welt, die bürgerliche Revolution von 1848/49 mit ihren sozialrevolutionären Unterströmungen sowie eine industrielle Revolution, die gewaltige Zentrifugalkräfte entfaltete und in der Entstehung einer Klassengesellschaft mündete, deren Theorie Marx und Engels begründeten. Als der bürgerliche Traum von einer deutschen Nation nach der Abfuhr durch Friedrich Wilhelm IV. ausgeträumt schien, brach unter Otto von Bismarck und Wilhelm I. gar ein deutsch-imperiales Zeitalter an, das den Durchbruch der Moderne brachte, aber auch ihre Krise und schließlich ihre erste Katastrophe. Dieter Hein beschreibt diese komplexen Entwicklungen klar und konzis.
List of contents
Einleitung
I. Das revolutionäre Zeitalter (1789-1849)
1. Aufbruch aus der ständischen Welt
2. Revolution, Reform, Restauration
3. Die neue bürgerliche Gesellschaft
4. Vormärz und Revolution
II. Das industrielle Zeitalter (1840-1880)
1. Industrie und Marktwirtschaft
2. Auf dem Weg zur Klassengesellschaft
3. Das Werden des Nationalstaats
III. Das imperiale Zeitalter (1871-1914)
1. Das Reich in Europa und der Welt
2. Obrigkeitsstaat und Demokratisierung
3. Durchbruch der Moderne
Literaturhinweise
Personenregister
About the author
Dieter Hein, geboren 1951 in Düsseldorf, Studium der Geschichte, Germanistik und Publizistik in Bochum, Berlin und Frankfurt am Main; Promotion 1983 und Habilitation 1995; derzeit außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Summary
Das 19. Jahrhundert begann mit der Französischen Revolution und endete mit dem Ersten Weltkrieg. In dieser Zeit erlebte Deutschland den Zusammenbruch der ständischen Welt, die bürgerliche Revolution von 1848/49 mit ihren sozialrevolutionären Unterströmungen sowie eine industrielle Revolution, die gewaltige Zentrifugalkräfte entfaltete und in der Entstehung einer Klassengesellschaft mündete, deren Theorie Marx und Engels begründeten. Als der bürgerliche Traum von einer deutschen Nation nach der Abfuhr durch Friedrich Wilhelm IV. ausgeträumt schien, brach unter Otto von Bismarck und Wilhelm I. gar ein deutsch-imperiales Zeitalter an, das den Durchbruch der Moderne brachte, aber auch ihre Krise und schließlich ihre erste Katastrophe. Dieter Hein beschreibt diese komplexen Entwicklungen klar und konzis.