Fr. 84.00

Cash-Flow-Steuer und Umsatzsteuer - Eine ökonomische Analyse unter Einbezug der US-amerikanischen Reformüberlegungen. Diss. Mit e. Geleitw. v. Ulrich Schreiber

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Cash-Flow-Steuer als Reformalternative zur Einkommensteuer wird seit geraumer Zeit diskutiert. Die USA sind jedoch bisher das einzige Land, das -insbesondere seit 1995 - konkrete Steuervorschläge in den politischen Gesetzgebungsprozess eingebracht hat. Ein Vergleich mit der Umsatzsteuer ist in diesem Kontext interessant, weil sie als eine Form der Cash-Flow-Steuer angesehen werden kann und zudem bereits in vielen Ländern außerhalb der USA etabliert ist. Hierdurch ergeben sich wesentliche Erkenntnisse für die Ausgestaltung und einen möglichen rechtlichen Regelungsbedarf der Steuersysteme.

Matthias Hiller untersucht die grundsätzlichen Strukturunterschiede der Cash-Flow-Steuervorschläge und der Umsatzsteuer und erörtert Investitions-, Konzern- und Veräußerungssachverhalte. Ein weiterer wesentlicher Punkt sind Abgrenzungsprobleme und damit zusammenhängende Möglichkeiten zur Steuerarbitrage durch Zahlungsstromvermischung. Abschließend thematisiert der Autor die Sonderbereiche der Besteuerung von Finanzinstitutionen sowie von Erbschaften und Schenkungen.

List of contents

1. Problemstellung.- I: Fundament der Cash-Flow-Steuer und Umsatzsteuer.- 2. Grundlagen zahlungsstromorientierter Besteuerung.- 3. Formen zahlungsstromorientierter Besteuerung.- II: Institutionale Abgrenzungsprobleme.- 4. Besteuerung laufender Investitionen.- 5. Besteuerung der Veräußerung von Unternehmen.- III: Funktionale Abgrenzungsprobleme.- 6. Vermischung von Produktionsfaktorentlohnungen.- 7. Vermischung von Produktionsfaktor- und Produktentlohnung.- IV: Spezifische institutionale und funktionale Abgrenzungsprobleme.- 8. Besteuerung der Finanzinstitutionen.- 9. Besteuerung der Erbschaften und Schenkungen.- 10. Zusammenfassung in Thesen.

About the author

Dr. Matthias Hiller promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Schreiber am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Mannheim.

Summary

Die Cash-Flow-Steuer als Reformalternative zur Einkommensteuer wird seit geraumer Zeit diskutiert. Die USA sind jedoch bisher das einzige Land, das -insbesondere seit 1995 - konkrete Steuervorschläge in den politischen Gesetzgebungsprozess eingebracht hat. Ein Vergleich mit der Umsatzsteuer ist in diesem Kontext interessant, weil sie als eine Form der Cash-Flow-Steuer angesehen werden kann und zudem bereits in vielen Ländern außerhalb der USA etabliert ist. Hierdurch ergeben sich wesentliche Erkenntnisse für die Ausgestaltung und einen möglichen rechtlichen Regelungsbedarf der Steuersysteme.

Matthias Hiller untersucht die grundsätzlichen Strukturunterschiede der Cash-Flow-Steuervorschläge und der Umsatzsteuer und erörtert Investitions-, Konzern- und Veräußerungssachverhalte. Ein weiterer wesentlicher Punkt sind Abgrenzungsprobleme und damit zusammenhängende Möglichkeiten zur Steuerarbitrage durch Zahlungsstromvermischung. Abschließend thematisiert der Autor die Sonderbereiche der Besteuerung von Finanzinstitutionen sowie von Erbschaften und Schenkungen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.