Fr. 78.00

Aktienkursreaktionen auf Direktinvestitionen in Osteuropa - Befunde für den deutschen Kapitalmarkt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Seit dem Beginn der Systemtransformation fließen verstärkt Gelder ausländischer Direktinvestoren nach Mittel- und Osteuropa. In diesem Zusammenhang wurde zwar untersucht, ob dies zur Wanderung von Arbeitsplätzen führt, die Frage, welche Vor- und Nachteile Direktinvestitionen für die Anteilseigner von Unternehmen mit sich bringen, wurde hingegen vernachlässigt.

Thomas Meißner analysiert, wie sich das Bekanntwerden von Direktinvestitionen in Mittel- und Osteuropa auf die ökonomische Position der Kapitaleigner betroffener börsennotierter Kapitalgesellschaften auswirkt. Er weist abnormale positive Renditen empirisch nach und identifiziert verschiedene Faktoren, die für diesen Befund verantwortlich sind. So lassen sich bei Direktinvestitionen First-Mover-Advantages für schnell agierende Unternehmen ausmachen. Zudem bestätigt sich die Theorie des Standortwettbewerbs, die davon ausgeht, dass immobile Produktionsfaktoren, z. B. Grund und Boden und weniger qualifizierte Arbeit, mit günstigen Standortbedingungen kombiniert sein müssen, um mobile Produktionsfaktoren wie Kapital und qualifizierte Arbeit an sich zu ziehen und an sich zu binden.

List of contents

1 Direktinvestitionen in Mittel- und Osteuropa - Grundlagen.- 1.1. Volumina ausländischer Direktinvestitionen.- 1.2. Wirkungen einströmender Direktinvestitionen.- 1.3. Systemtransformation.- 1.4. Beitritt zur Europäischen Union für die mitteleuropäischen Reformländer absehbar.- 1.5. Stand der wirtschaftlichen Entwicklung.- 1.6. Rechtlicher Rahmen vor Ort.- 1.7. Rechtslage - Das Beispiel Bulgariens.- 2 Theorien zur Erklärung von Direktinvestitionen im Ausland.- 2.1. Direktinvestitionen in der Theorie der unternehmerischen Standortwahl.- 2.2. Direktinvestitionen in der Außenwirtschaftstheorie.- 2.3. Direktinvestitionen und Theorie der Unternehmung.- 2.4. Zwischenfazit.- 3 Event studies - Einführung in die theoretischen Hintergründe.- 3.1. Event studies - Ausgangsüberlegungen.- 3.2. Die Messung abnormaler Renditen.- 3.3. Erwartete Renditen in Event studies im Spiegel des Capital Asset Pricing Model und der Theorie informationseffizienter Märkte.- 3.4. Zwischenfazit.- 3.5. Die Formulierung konkreter Hypothesen.- 3.6. Ein Literaturüberblick.- 4 Empirische Arbeit.- 4.1. Sachliche Abgrenzung der Datenbasis.- 4.2. Event study im engeren Sinne.- 4.3. Einflussgrößen der Überrenditeentwicklung abseits von unternehmensspezifischem Risiko und Marktentwicklung - Ein Strukturmodell.- 5 Abschließende Wertung - Probleme und Kritik.- Anhangtabelle: Grundlegende Daten zu den untersuchten Geschäftsvorfällen.

About the author

Prof. Dr.-Ing. Thomas Meißner lehrt an der Fachhochschule Lausitz Senftenberg. Jahrelange Erfahrungen in der Werkzeugmaschinen- und der Sondermaschinenkonstruktion - speziell der Montageautomatisierung - und bei der Ausbildung von Maschinenbaustudenten an einer Technischen Universität bzw. einer Fachhochschule vom Grundstudium bis zu Diplom- und Projektarbeiten.

Summary

Seit dem Beginn der Systemtransformation fließen verstärkt Gelder ausländischer Direktinvestoren nach Mittel- und Osteuropa. In diesem Zusammenhang wurde zwar untersucht, ob dies zur Wanderung von Arbeitsplätzen führt, die Frage, welche Vor- und Nachteile Direktinvestitionen für die Anteilseigner von Unternehmen mit sich bringen, wurde hingegen vernachlässigt.

Thomas Meißner analysiert, wie sich das Bekanntwerden von Direktinvestitionen in Mittel- und Osteuropa auf die ökonomische Position der Kapitaleigner betroffener börsennotierter Kapitalgesellschaften auswirkt. Er weist abnormale positive Renditen empirisch nach und identifiziert verschiedene Faktoren, die für diesen Befund verantwortlich sind. So lassen sich bei Direktinvestitionen First-Mover-Advantages für schnell agierende Unternehmen ausmachen. Zudem bestätigt sich die Theorie des Standortwettbewerbs, die davon ausgeht, dass immobile Produktionsfaktoren, z. B. Grund und Boden und weniger qualifizierte Arbeit, mit günstigen Standortbedingungen kombiniert sein müssen, um mobile Produktionsfaktoren wie Kapital und qualifizierte Arbeit an sich zu ziehen und an sich zu binden.

Product details

Authors Thomas Meißner
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.12.2012
 
EAN 9783824478927
ISBN 978-3-8244-7892-7
No. of pages 189
Dimensions 149 mm x 212 mm x 11 mm
Weight 272 g
Illustrations XII, 189 S. 1 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Wirtschaft, Osteuropa, C, Investition, optimieren, Finance, Finance, general, Economics and Finance, Direktinvestition, Wirtschaftsordnungsreform, Ankündigungseffekt, Übergangswirtschaft, Effizienzmarktthese, Börsenkurs

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.