Share
Fr. 65.00
Diete Albrecht, Dieter Albrecht, Jürgen Dendorfer u a, Karl-Ulrich Gelberg, Karl-Ulrich Gelberg u a, Heinz Hürten...
Handbuch der bayerischen Geschichte - 1/1: Handbuch der bayerischen Geschichte Bd. I: Das Alte Bayern. Tl.1 - Von der Vorgeschichte bis zum Hochmittelalter
German · Hardback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Vor genau fünfzig Jahren erschien der erste Band des Handbuchs der bayerischen Geschichte - des legendären "Spindler". Heute erscheint der erste Band dieses unverzichtbaren Standardwerkes auf dem modernsten Stand der Forschung vollständig neu geschrieben.
Das vielfältige Themenspektrum reicht von den naturräumlichen Voraussetzungen und Umweltbedingungen, die die Entwicklung Bayerns von Anfang an geprägt haben, bis zum kulturellen Leben der Stauferzeit. Faszinierende Kapitel sind der Prähistorie bis zum Ende der Keltenreiche und der Römerzeit gewidmet, in der Teile des heutigen bayerischen Territoriums (Raetien) Aufmarschgebiet der Legionen gegen herandrängende Barbaren waren. Die Ethnogenese der Bayern, die Formierung der Agilolfingerherrschaft, die Stellung Bayerns im mittelalterlichen Reich, die Rolle der Karolinger, Liudolfinger, Salier und Welfen, aber auch die Ausbreitung des Christentums sowie die Bedeutung der Kirche, des Adels und der Juden in Bayern werden ebenso kundig beschrieben und anschaulich erläutert wie Entwicklungen von Recht, Wirtschaft, Literatur und Musik.
List of contents
Vorwort
Abkürzungen
Abgekürzte Literatur
I. Raum und Umwelt. Von Hansjörg Küster
1. Natürliche Gegebenheiten
2. Erdoberflächenprozesse
II. Die Vorzeit bis zum Ende der Keltenreiche. Von Amei Lang
3. Grundlagen
4. Ältere und Mittlere Steinzeit
5. Jüngere Steinzeit
6. Bronzezeit
7. Urnenfelderzeit
8. Hallstattzeit
9. Latènezeit
10. Überlieferung
III. Die Römerzeit. Von Karlheinz Dietz
11. Beginn
a) Die Eroberung
b) Der Ausbau
12. Die Blütezeit
a) Von den Flaviern bis Hadrian
b) Bemerkungen zur wirtschaftliche Blüte
c) Religion und Jenseitsvorstellung
d) Die Markomannenkriege und ihre Auswirkungen
13. Das 3. Jahrhundert
a) Die Severerzeit
b) Das Versagen der augusteischen Heeresverfassung und Strukturprobleme
c) Der «Limesfall» und seine Folgen
d) Der Zustand Rätiens im späten 3. Jahrhundert
e) Östliche Religionen und Christentum
14. Spätzeit und Ende
a) Die rätischen Provinzen der Spätzeit
b) Zur Geschichte des 4. Jahrhunderts
c) «Völkerwanderung» und Barbarisierung
d) Die theodosianische Zeit
e) Das Ende der Römerherrschaft
IV. Das Zeitalter der Agilolfi nger. Von Roman Deutinger
1. Die politische Entwicklung
15. Die Anfänge
a) Die Herkunft der Bayern: Mythen und Theorien
b) Die Ethnogenese
c) Die Grenzen des Landes
d) Das Erbe der Römer
16. Bayern unter den Agilolfi ngern (6.-8. Jahrhundert)
a) Das Herzogsgeschlecht
b) Herzog Garibald I. und seine Nachfolger
c) Herzog Theodo ( um 717)
d) Die Nachfolger Theodos (717-736)
e) Herzog Odilo (736 /37-748)
f) Herzog Tassilo III. (748-788)
2. Die innere Entwicklung
17. Christentum und Kirche
a) Kontinuität und Neuanfang
b) Die Bistümer
c) Frühe Klöster
d) Das Niederkirchenwesen
18. Recht und Verfassung
19. Wirtschaft
V. Das Zeitalter der Karolinger. Von Roman Deutinger und Jürgen Dendorfer
1. Die politische Entwicklung (Roman Deutinger)
20. Politik und Herrschaft
a) Bayern in der Ostpolitik Karls des Großen (788-814)
b) Ludwig der Deutsche in Bayern (814 /17-843)
c) Bayern im Ostfränkischen Reich (843-876)
d) Ausgang der Karolingerzeit (876-911)
2. Die innere Entwicklung (Jürgen Dendorfer)
21. Verfassung, Kirche und Wirtschaft
a) Bayern als provincia und regnum
b) Karolingische Könige als Herrscher im regnum der Bayern
c) König und Adel in Konsens und Konfl ikt
d) Kirche
e) Wirtschaft und Gesellschaft
VI. Von den Liutpoldingern zu den Welfen. Von Roman Deutinger und Jürgen Dendorfer
1. Die politische Entwicklung (Roman Deutinger)
22. Bayern unter den Liutpoldingern
a) Markgraf Liutpold (895-907)
b) Herzog Arnulf (907-937)
c) Die Herzöge Eberhard und Berthold (937-947)
23. Bayern unter den Liudolfi ngern
a) Die Liudolfi nger und ihre Gegner in Bayern (948-1002)
b) Der bayerische Herzog als König und Kaiser: Heinrich II. (1002-1024)
c) Die bayerische Ostmark
d) Kärnten und der Südosten
24. Bayern unter den Saliern
a) Bayern als Kronland (1026-1070)
b) Salische Südostpolitik
25. Bayern unter den Welfen
a) Bayern im Investiturstreit (1070-1126)
b) Welfen und Babenberger im Kampf um Bayern (1126-1156)
c) Herzog Heinrich der Löwe (1156-1180)
2. Die innere Entwicklung (Jürgen Dendorfer)
26. Herzog, Könige und Große: Das Herzogtum Bayern bis 1180
a) Amt - Personenverband - Rang: Aspekte einer Verfassungsgeschichte des Herzogtums
b) Das Herzogsreich (regnum) des 10. Jahrhunderts
c) Könige als Herzöge der Bayern - Das Kronland
d) Die Anfänge des welfi schen Jahrhunderts: Welf IV. bis Heinrich der Stolze (1070-1138 /39)
e) Die Babenberger als Herzöge von Bayern (1139-1156)
f) Das Herzogtum Heinrichs des Löwen
27. Adel und Ministerialität
a) Die Dynasten: Grafen, Markgrafen, Pfalzgrafen
b) Edelfreie und Ministeriale
c) Formen der Herrschaftsrepräsentation: Burgen, Klöster, Urkunden und Siegel
28. Die Kirche
a) Die Bistümer
b) Klöster und Stifte
c) Das Niederkirchenwesen - Die Entstehung der Pfarreien
29. Die Wirtschaft
VII. Das kulturelle Leben. Von Ludwig Holzfurtner, Hans Pörnbacher, Mechthild Pörnbacher, Heidrun Stein-Kecks, David Hiley
30. Wissenschaft und Bildung (Ludwig Holzfurtner)
a) Grundlagen
b) Agilolfi ngerzeit
c) Karolingerzeit
d) Das 10. Jahrhundert
e) Die Reformepoche
f) Welfenzeit und späte Reformperiode
g) Die Welt der Juden
31. Die Literatur (Hans Pörnbacher, Mechthild Pörnbacher)
a) Grundlagen
b) Die lateinische Literatur des frühen Mittelalters und die althochdeutsche Literatur
c) Die lateinische Literatur des 11. und 12. Jahrhunderts und die frühmittelhochdeutsche Literatur
32. Die Kunst (Heidrun Stein-Kecks)
a) Grundlagen
b) Die Zeit der Agilolfi nger und Karolinger
c) Die Zeit der Ottonen und Salier
d) Die Zeit der Staufer
33. Die Musik (David Hiley)
Anmerkungen
Stammtafeln. Von Christof Paulus
Hilfsmittel - Quellen - Darstellungen. Von Christof Paulus
Register
Mitarbeiter
About the author
Alois Schmid lehrt als Ordentlicher Professor für Bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München; er ist zudem Erster Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Summary
Vor genau fünfzig Jahren erschien der erste Band des Handbuchs der bayerischen Geschichte – des legendären „Spindler“. Heute erscheint der erste Band dieses unverzichtbaren Standardwerkes auf dem modernsten Stand der Forschung vollständig neu geschrieben.
Das vielfältige Themenspektrum reicht von den naturräumlichen Voraussetzungen und Umweltbedingungen, die die Entwicklung Bayerns von Anfang an geprägt haben, bis zum kulturellen Leben der Stauferzeit. Faszinierende Kapitel sind der Prähistorie bis zum Ende der Keltenreiche und der Römerzeit gewidmet, in der Teile des heutigen bayerischen Territoriums (Raetien) Aufmarschgebiet der Legionen gegen herandrängende Barbaren waren. Die Ethnogenese der Bayern, die Formierung der Agilolfingerherrschaft, die Stellung Bayerns im mittelalterlichen Reich, die Rolle der Karolinger, Liudolfinger, Salier und Welfen, aber auch die Ausbreitung des Christentums sowie die Bedeutung der Kirche, des Adels und der Juden in Bayern werden ebenso kundig beschrieben und anschaulich erläutert wie Entwicklungen von Recht, Wirtschaft, Literatur und Musik.
Additional text
"Wer das gesamte Spektrum des ‚frühen‘ Bayern ausloten und dabei auch stagnierte Lehrmeinungen hinter sich lassen möchte, kann aus diesem auch für historische Laien gut lesbaren Buch reichen Gewinn schöpfen.“
Oberbayerisches Archiv des Historischen Vereins, Richard Bauer
"Nicht nur ein Standardwerk für Landeshistoriker, vielmehr auch anspruchsvolle Lektüre für am Werden Bayerns interessierte Laien."
Franz Bumeder, BR Heimat, 16. Dezember 2017
"Unverzichtbar für alle, die sich mit der bayerischen Geschichte auseinandersetzen wollen!"
Bernhard Lübbers, Mittelbayerische Sonntagszeitung, 10. Dezember 2017
"Ein Lesegenuss."
Rudolf Neumaier, Süddeutsche Zeitung, 5. Dezember 2017
Report
"Wer das gesamte Spektrum des 'frühen' Bayern ausloten und dabei auch stagnierte Lehrmeinungen hinter sich lassen möchte, kann aus diesem auch für historische Laien gut lesbaren Buch reichen Gewinn schöpfen."
Oberbayerisches Archiv des Historischen Vereins, Richard Bauer
"Nicht nur ein Standardwerk für Landeshistoriker, vielmehr auch anspruchsvolle Lektüre für am Werden Bayerns interessierte Laien."
Franz Bumeder, BR Heimat, 16. Dezember 2017
"Unverzichtbar für alle, die sich mit der bayerischen Geschichte auseinandersetzen wollen!"
Bernhard Lübbers, Mittelbayerische Sonntagszeitung, 10. Dezember 2017
"Ein Lesegenuss."
Rudolf Neumaier, Süddeutsche Zeitung, 5. Dezember 2017
Product details
Assisted by | Diete Albrecht (Editor), Dieter Albrecht (Editor), Jürgen Dendorfer u a (Editor), Karl-Ulrich Gelberg (Editor), Karl-Ulrich Gelberg u a (Editor), Heinz Hürten (Editor), Andreas Kraus (Editor), Aloi Schmid (Editor), Alois Schmid (Editor), Max Spindler (Editor), Wilhelm Volkert (Editor) |
Publisher | Beck |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 19.09.2017 |
EAN | 9783406683251 |
ISBN | 978-3-406-68325-1 |
No. of pages | 726 |
Dimensions | 171 mm x 245 mm x 43 mm |
Weight | 1311 g |
Sets |
Handbuch der bayerischen Geschichte Handbuch der bayerischen Geschichte |
Subjects |
Humanities, art, music
> History
> Regional and national histories
Geschichte, Vorgeschichte, Deutschland, Bayern, Handbuch, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Vorzeit, Frühgeschichte vor Christi Geburt, Ur- und Frühgeschichte, Regionalgeschichte, Hochmittelalter, Raetien |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.