Fr. 14.50

Die Söhne des Mars - Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Zivilisation und Krieg bilden zu unserem Leidwesen kein Gegensatzpaar. Umso interessanter ist es, dass sich erst verhältnismäßig spät, in Europa beispielsweise seit dem 6. Jahrtausend v.Chr., sichere Hinweise auf tödliche Gewaltakte gegen ganze Gruppen von Menschen finden. Die erste Waffe, die ausschließlich zu Kriegszwecken entwickelt wurde - das Schwert -, setzte sich sogar erst im zweiten Jahrtausend v.Chr. durch. Was aber hat die Dynamik des Krieges entfacht und sie mehr und mehr verstärkt, so dass er anscheinend unabänderlich den Gang der Menschheitsgeschichte bis auf den heutigen Tag bestimmt?
Armin Eich hat ein faszinierendes Buch über die Frühzeit des Krieges geschrieben. Er erläutert kundig die einschlägigen Forschungsergebnisse der Prähistoriker, beschreibt die Auswirkungen von verbesserter Waffentechnologie und Strategie in der Bronzezeit und richtet dabei auch den Blick auf untergehende Hochkulturen wie die mykenische und die hethitische. In weiteren Kapiteln untersucht er die beklemmenden Zusammenhänge eines sich entwickelnden Rohstoffhandels, früher Staatlichkeit und der Monetarisierung des Kriegsgeschehens in klassischer Zeit. Den Abschluss der Darstellung bilden die traumatisierenden Verhältnisse eines entgrenzten Kriegszustands, in dem sich durch die Dauerkonfrontation mit Kriegserlebnissen die psychische Struktur der Betroffenen verändert und die organisierte Gewalt als Lebensform zu einem ausweglosen Schicksal in der Antike wird.

List of contents

Vorwort

1 Krieg, seit es Menschen gibt?
2 Frühe Massaker
3 Frühe Befestigungen
4 Krieg in der prähistorischen Malerei
5 Anthropologie der krieglosen Völker
6 Wege in den Krieg
7 Schritte zur Militarisierung der alten Welt
8 Entwicklungslinien vom Neolithikum zur Kupferzeit
9 Fetischisierung der Streitaxt und das Schönheitsideal des Kriegers
10 Kupferbergbau und Kupfermetallurgie
11 Das ökonomische Zusammenwachsen Europas und des Vorderen Orients in derBronzezeit
12 Schwerter als erste reine Kriegswaffe
13 Etablierung einer bronzezeitlichen Kriegerelite
14 Entwicklung des Streitwagens - Unterhaltung von Streitwagenarmeen
15 Die Funde an der Tollense: die erste Schlacht Europas, die durch einenarchäologischen Befund bezeugt ist
16 Der sogenannte Seevölkersturm oder die «Katastrophe» des 12. Jahrhunderts
17 Das «Dunkle Zeitalter»
18 Urnenfelderzeit
19 Übergang zur Eisengewinnung und zu Eisenwaffen nach der «Katastrophe»
20 Entstehung der Phalanxkampfweise
21 Die Abrichtung der Menschen für den Krieg in der klassischen Epoche
22 Traumatisierung durch das Schlachterlebnis
23 Flottenpolitik: monetäre und menschliche Kosten
24 Belagerungskrieg und Geschütztechnologie
25 Der dynamisierte Infanteriekrieg in der nachklassischen Zeit
26 Römische Dominanz
27 Vom Milizsystem zum imperialen Berufsheer und zur Militärdiktatur
28 Rückkehr zur Phalanx
29 Die Angleichung der militärischen Kräfte Roms und seiner Nachbarn (3. bis 6.Jahrhundert n. Chr.)
30 Vorausschau und Rückblick

Anhang
Anmerkungen
Bildnachweis
Register der Personen- und Völkernamen
Register der geographischen Begriffe


About the author

Armin Eich lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.

Summary

Zivilisation und Krieg bilden zu unserem Leidwesen kein Gegensatzpaar. Umso interessanter ist es, dass sich erst verhältnismäßig spät, in Europa beispielsweise seit dem 6. Jahrtausend v.Chr., sichere Hinweise auf tödliche Gewaltakte gegen ganze Gruppen von Menschen finden. Die erste Waffe, die ausschließlich zu Kriegszwecken entwickelt wurde – das Schwert –, setzte sich sogar erst im zweiten Jahrtausend v.Chr. durch. Was aber hat die Dynamik des Krieges entfacht und sie mehr und mehr verstärkt, so dass er anscheinend unabänderlich den Gang der Menschheitsgeschichte bis auf den heutigen Tag bestimmt?

Armin Eich hat ein faszinierendes Buch über die Frühzeit des Krieges geschrieben. Er erläutert kundig die einschlägigen Forschungsergebnisse der Prähistoriker, beschreibt die Auswirkungen von verbesserter Waffentechnologie und Strategie in der Bronzezeit und richtet dabei auch den Blick auf untergehende Hochkulturen wie die mykenische und die hethitische. In weiteren Kapiteln untersucht er die beklemmenden Zusammenhänge eines sich entwickelnden Rohstoffhandels, früher Staatlichkeit und der Monetarisierung des Kriegsgeschehens in klassischer Zeit. Den Abschluss der Darstellung bilden die traumatisierenden Verhältnisse eines entgrenzten Kriegszustands, in dem sich durch die Dauerkonfrontation mit Kriegserlebnissen die psychische Struktur der Betroffenen verändert und die organisierte Gewalt als Lebensform zu einem ausweglosen Schicksal in der Antike wird.

Additional text

"Eminent lehrreiches und komplex argumentierendes Buch."
Sebastian Kiefer, Falter, 7. Oktober 2015

Report

"Eminent lehrreiches und komplex argumentierendes Buch."
Sebastian Kiefer, Falter, 7. Oktober 2015

Product details

Authors Armin Eich
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.09.2015
 
EAN 9783406682292
ISBN 978-3-406-68229-2
No. of pages 281
Dimensions 146 mm x 218 mm x 22 mm
Weight 488 g
Illustrations mit 25 Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries
Non-fiction book > History > Pre and early history, antiquity

Konflikt, Geschichte, Kunst, Technik, Mars, Wissenschaft, Krieg, Militär, Steinzeit, Antike, Kampf, Taktik, Waffen, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Rüstung, Vorzeit, Frühgeschichte vor Christi Geburt, Ur- und Frühgeschichte, Friedens- und Konfliktforschung, Theorie der Kriegsführung und Militärwissenschaft, Antike Kriegsführung, S-Rabatt, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.