Share
Fr. 84.00
Barbara Selch
Der Lagebericht - Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDW RS HFA 1. Dissertation WHU Vallendar 2003
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Im Rahmen des in den 1990er Jahren in Deutschland einsetzenden Reformprozesses in der Rechnungslegung wird die Bedeutung des bislang wenig beachteten Lageberichts unterstrichen. Zum einen ergänzte 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) die Vorschrift zur Aufstellung des Lageberichts (
289, 315 HGB) um den sog. Risikobericht, wonach auf die Risiken der künftigen Entwicklung einzugehen ist. Zum anderen veröffentlichte das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) die Stellungnahme zur Rechnungslegung: Aufstellung des Lageberichts (IDW RS HFA 1) mit umfassenden Vorgaben zur Lageberichtspublizität.
Barbara Selch untersucht die Berichterstattungspflicht über die Risiken der künftigen Entwicklung sowie die Aufstellung des Lageberichts nach IDW RS HFA 1. Eine umfassende Interpretation des Risikoberichts bildet die Grundlage für die Ableitung von siebzehn Risikodimensionen (Grundsätze einer gesetzeskonformen Risikoberichterstattung im Lagebericht). Anschließend werden im Rahmen einer kritischen Würdigung von IDW RS HFA 1 die in der IDW-Stellungnahme vorgesehenen Anforderungen zur Risikoberichterstattung den siebzehn Risikodimensionen gegenübergestellt.
List of contents
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Die Entwicklung der gesetzlichen Regelungen zum Lagebericht seit dem Aktiengesetz von 1965 bis zum KapCoRiLiG von 2000.- 2.1 Einleitender Überblick.- 2.2 Der Lagebericht im Aktiengesetz von 1965.- 2.3 Der Lagebericht nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG).- 2.4 Weitere gesetzliche Änderungen seit dem BiRiLiG.- 2.5 Der Lagebericht nach dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG).- 2.6 Risikomanagement- und Überwachungssystem nach dem KonTraG.- 2.7 Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz.- 2.8 Zusammenfassender Überblick über die historische Entwicklung.- 3 Rahmenbedingungen für die Aufstellung des Lageberichts.- 3.1 Einleitender Überblick.- 3.2 Rechtsgrundlagen der Lageberichtspublizität.- 3.3 Zwecke der Lageberichterstattung.- 3.4 Lageberichtsadressaten und Informationsinteressen.- 3.5 Grundsätze der Lageberichterstattung.- 3.6 Zusammenfassender Überblick über die Rahmenbedingungen.- 4 Inhalt des Lageberichts nach
289 HGB.- 4.1 Einleitender Überblick.- 4.2 Wirtschaftliche Lage in der externen Rechnungslegung.- 4.3 Regelungsumfang des
289 Abs. 1 HGB.- 4.4 Regelungsumfang des
289 Abs. 2 HGB.- 4.5 Verhältnis
289 Abs. 1 HGB zu
289 Abs. 2 HGB.- 4.6 Freiwillige Angaben.- 4.7 Grenzen der Lageberichterstattung.- 4.8 Beurteilung der Interpretation der Lageberichtvorschrift im Schrifttum.- 4.9 Empirische Befunde zur Lageberichtspublizität bis zum Inkrafttreten des KonTraG.- 4.10 Zusammenfassender Überblick über den Inhalt des Lageberichts nach
289 HGB.- 5 Risikoberichterstattung im Lagebericht.- 5.1 Einleitender Überblick.- 5.2 Betriebswirtschaftlicher Risikobegriff.- 5.3 Risikobegriff im Wortzusammenhang "Risiken derkünftigen Entwicklung".- 5.4 Risikobegriff im Gesetzeskontext.- 5.5 Risikobegriff aus den Gesetzesmaterialien zum Lagebericht.- 5.6 Risikobegriff aus dem Zweck der Gesetzesvorschrift.- 5.7 Interpretation des Risikoberichts nach
289 Abs. 1 HGB im Schrifttum.- 5.8 Ableitung von Risikodimensionen für die Risikoberichterstattung.- 5.9 Kritik an der Gesetzesvorschrift zum Lagebericht.- 5.10 Konformität mit den EU-Richtlinien.- 5.11 Empirische Befunde zur Risikopublizität.- 5.12 Zusammenfassender Überblick über die Risikoberichterstattung im Lagebericht.- 6 Der Lagebericht nach der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Aufstellung des Lageberichts (IDW RS HFA 1).- 6.1 Einleitender Überblick.- 6.2 Exkurs: Lagebericht nach IAS und US-GAAP.- 6.3 Konzeptionelle Grundlagen von IDW RS HFA 1.- 6.4 IDW RS HFA 1: Vorbemerkung.- 6.5 IDW RS HFA 1: Grundlagen.- 6.6 IDW RS HFA 1: Berichterstattung nach
289 Abs. 1 HGB.- 6.7 IDW RS HFA 1: Berichterstattung nach
289 Abs. 2 HGB.- 6.8 IDW RS HFA 1: Verhältnis
289 Abs. 2 zu Abs. 1 HGB.- 6.9 IDW RS HFA 1: Spezialgesetzliche Angabepflichten.- 6.10 IDW RS HFA 1: Freiwillige Angaben.- 6.11 IDW RS HFA 1: Grenzen der Lageberichterstattung.- 6.12 Zusammenfassender Überblick über den Lagebericht nach IDW RS HFA 1.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Sonstige Quellen.
About the author
Dr. Barbara Selch promovierte bei Prof. Dr. Hansrudi Lenz am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungswesen der Universität Würzburg. Sie ist in der Grundsatzabteilung Wirtschaftsprüfung bei der Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Stuttgart tätig.
Summary
Im Rahmen des in den 1990er Jahren in Deutschland einsetzenden Reformprozesses in der Rechnungslegung wird die Bedeutung des bislang wenig beachteten Lageberichts unterstrichen. Zum einen ergänzte 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) die Vorschrift zur Aufstellung des Lageberichts (§§ 289, 315 HGB) um den sog. Risikobericht, wonach auf die Risiken der künftigen Entwicklung einzugehen ist. Zum anderen veröffentlichte das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) die Stellungnahme zur Rechnungslegung: Aufstellung des Lageberichts (IDW RS HFA 1) mit umfassenden Vorgaben zur Lageberichtspublizität.
Barbara Selch untersucht die Berichterstattungspflicht über die Risiken der künftigen Entwicklung sowie die Aufstellung des Lageberichts nach IDW RS HFA 1. Eine umfassende Interpretation des Risikoberichts bildet die Grundlage für die Ableitung von siebzehn Risikodimensionen (Grundsätze einer gesetzeskonformen Risikoberichterstattung im Lagebericht). Anschließend werden im Rahmen einer kritischen Würdigung von IDW RS HFA 1 die in der IDW-Stellungnahme vorgesehenen Anforderungen zur Risikoberichterstattung den siebzehn Risikodimensionen gegenübergestellt.
Product details
Authors | Barbara Selch |
Publisher | Gabler |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2003 |
EAN | 9783824479016 |
ISBN | 978-3-8244-7901-6 |
No. of pages | 422 |
Weight | 592 g |
Illustrations | XXXII, 422 S. |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Business
> Management
Transparenz, C, Finanz- und Rechnungswesen, Risiken, Forderungen, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision, Lagebericht, optimieren, Business and Management, Accounting, Berichterstattung, HGB, Accounting/Auditing, Business and Management, general, Accounting and Auditing, Risikoberichterstattung, Aufstellung des Lageberichts, Risikobericht, IDW RD HFA 1: Aufstellung des Lageberichts, Rechnungslegung, externe |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.