Read more
Die Wissenschaft generiert täglich eine enormeBildervielfalt, um immer weiteres Wissen zu speichern.Gleichzeitig haben diese Bilder etwas prozesshaftGestalterisches und bilden eine Schnittstellezwischen Kunst und Wissenschaft.Unter dem Mikroskop, bei 16-, 50-, 200- und630-facher Vergrösserung, bieten sich Einblicke indie Diversität des Mikrokosmos.Die Kunst spricht die Sprache unserer Kultur. Alssolche kann sie Wege aufzeigen, wie wissenschaftlicheArbeit nicht nur als nützlich, sondern auch alsemotional, spannend und 'cool' erlebt und entsprechendvermittelt werden kann.Diesen Beitrag möchte dieses kleine Werk leisten- nicht mehr, aber auch nicht weniger.Mit einem Beitrag von Prof. Dr. Detlev Ganten.Eine nummerierte Auflage von 1/300 bis 300/300.
About the author
Detlev Ganten, geb. 1941, zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten in der europäischen Forschungslandschaft. Er ist u.a. Gründungsdirektor des Max-Delbrück-Centrums für molekulare Medizin, Professor für Klinische Pharmakologie an der FU Berlin, Mitglied im Nationalen Ethikrat und Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Summary
Die Wissenschaft generiert täglich eine enorme
Bildervielfalt, um immer weiteres Wissen zu speichern.
Gleichzeitig haben diese Bilder etwas prozesshaft
Gestalterisches und bilden eine Schnittstelle
zwischen Kunst und Wissenschaft.
Unter dem Mikroskop, bei 16-, 50-, 200- und
630-facher Vergrösserung, bieten sich Einblicke in
die Diversität des Mikrokosmos.
Die Kunst spricht die Sprache unserer Kultur. Als
solche kann sie Wege aufzeigen, wie wissenschaftliche
Arbeit nicht nur als nützlich, sondern auch als
emotional, spannend und 'cool' erlebt und entsprechend
vermittelt werden kann.
Diesen Beitrag möchte dieses kleine Werk leisten
— nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Mit einem Beitrag von Prof. Dr. Detlev Ganten.
Eine nummerierte Auflage von 1/300 bis 300/300.