Sold out

Geschichte des Bergischen Landes. Bd.1 - Bis zum Ende des Herzogtums 1806

German · Hardback

Description

Read more

Das Bergische Land ist im Bewusstsein seiner Bewohner noch sehr präsent, obwohl es als politische Einheit nicht mehr existiert. Die neue zweibändige Gesamtdarstellung zeichnet ein umfassendes Bild der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwick-lung dieser bedeutenden Kulturlandschaft. Der erste Band geht der bergischen Geschichte von den ersten schriftlichen Nachrichten bis zum Ende des alten Herzogtums nach. Neben Überblicksartikeln zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit stehen thematische Längsschnitte zu den Klöstern, zur Landwirtschaft, zum Gewerbe, zu den Schulen und zum Pietismus sowie Porträts herausragender Erinnerungsorte und wichtiger Personen. Die Beiträge sind wissenschaftlich fundiert und anschaulich geschrieben. Das reich bebilderte Buch lädt dazu ein, die Geschichte des Bergischen Landes neu zu entdecken

List of contents

Thomas G. Halbach: Geleitwort - 13
Stefan Gorißen / Horst Sassin / Kurt Wesoly: Einleitung - 15

Wilhelm Janssen: Das Bergische Land im Mittelalter - 25
Joachim Oepen: Das Bergische Land - eine Klosterlandschaft? - 141
Beate Battenfeld: Altenberg und seine Bedeutung für das Bergische Land - 189
Bernhard Suermann: Engelbert von Berg - 201
Stefan Ehrenpreis: Das Herzogtum Berg im 16. Jahrhundert - 213
Thomas Lux: Agrargeschichte bis zum Ende der bergischen Zeit - 359
Stefan Gorißen: Gewerbe im Herzogtum Berg vom Spätmittelalter bis 1806 - 407
Rainer Walz: Adel, Honoratioren und Landstände im Herzogtum Berg - 469
Meinhard Pohl: Konrad Heresbach (1496-1576) - 501
Klaus Müller: Das Herzogtum Berg von 1609 bis 1806 - 505
Benedikt Mauer: Jan Wellem oder: Johann Wilhelm II. - 613
Kurt Wesoly: Schulische Bildung im Bergischen Land - 623
Claus Bernet: Pietismus im Bergischen Land - 663
Gerhard Schwinge: Johann Heinrich Jung, genannt Jung-Stilling (1740-1817) - 681
Georg Cornelissen: Bergische Sprachräume - 691

Übersicht: Herrscher in Berg - 717

Verzeichnis der benutzten Abkürzungen - 718
Verzeichnis der zitierten Literatur - 719
Abbildungsnachweis - 762
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - 766

About the author

[Herausgeber]
Dr. Stefan Gorißen. Geboren 1960 in Zell im im Wiesental (Baden-Württemberg). Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Erziehungswissenschaft in Bonn und Bielefeld. Seit 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld. www.hsozkult.de/about/editor/beitraeger-5408
Dr. Horst Sassin. Geboren 1953 in Regensburg. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Pädagogik in Köln und Düsseldorf. Seit 1979 im Schuldienst, Gymnasium Schwertstraße in Solingen.
Dr. Kurt Wesoly. Geboren 1944 in Velbert. Studium: Germanistik, Geschichtswissenschaft und Philosophie in Berlin. Bis 2006 Wissenschaftlicher Referent im LVR-Amt für rheinische Landeskunde in Bonn.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Geschichte des Bergischen Landes. Band 1: Bis zum Ende des Herzogtums (1806), 2014; Band 2: Das 19. und 20. Jahrhundert, 2016

[Autoren der großen Epochenartikel]
Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis. Geboren 1961 in Köln. Studium: Geschichtswissenschaft, Sozial-wissenschaft und Pädagogik in Bochum und Wien. Seit 2014 Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Innsbruck.
Prof. Dr. Wilhelm Janssen. Geboren 1933 in Köln. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Köln. 1972-1992 Direktor des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf, 1992-1998 Professor für Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn.
Prof. Dr. Klaus Müller. Geboren 1936 in Siegen. Studium: Geschichtswissenschaft und Anglistik in Marburg, Bonn und Hull. Bis 1999 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Düsseldorf.

Report

Das Werk richtet sich an ein geschichtlich interessiertes Laienpublikum, aber auch an die Wissenschaft. Drei längere Überblicksdarstellungen behandeln das Bergische Land vom frühen Mittelalter bis 1806. Die Verfasser standen vor der Notwendigkeit, ihren Gegenstand jeweils einzeln räumlich abzugrenzen. Janssen, Ehrenpreis und Müller bewältigen ihren Stoff souverän und schreiben zugleich verständlich. Bei den sektoralen Zugriffen überwiegt das innovatives Potential. Die 'Spezialitäten' lockern den Band ebenso auf wie die zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, Karten, Tabellen und Diagramme, die oft erklärenden Wert haben. Das Gesamtfazit fällt eindeutig positiv aus: Das Bergische Land besitzt nun eine moderne Geschichte, die nach innen der Selbstvergewisserung dient und die nach außen die weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit dieser Region als lohnend erscheinen lässt. Viel mehr kann eine landesgeschichtliche Überblicksdarstellung kaum erreichen. Wilfried Reininghaus, in: H-Soz-u-Kult, 11.5.2015 www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24073

Product details

Assisted by Stefan Gorißen (Editor), Horst Sassin (Editor), Kurt Wesoly (Editor)
Publisher Verlag für Regionalgeschichte
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.04.2015
 
EAN 9783895349713
ISBN 978-3-89534-971-3
No. of pages 768
Dimensions 180 mm x 245 mm x 54 mm
Weight 1995 g
Illustrations 136 Duoton-Abb., 206 Farbabb.
Series Bergische Forschungen
Bergische Forschungen
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.