Read more
Urheberrecht aus der Praxis für die Praxis!
Amateur- und Berufsfotografen sind gleichermaßen davon betroffen: ihre Urheberschaft ist zwar gesetzlich geschützt, aber praktisch erfolgt die Verwertung der Fotografien oft über das genehmigte Maß hinaus.
Dieser Thematik haben sich die Unternehmensberaterin Barbara Huber und die Berufsfotografin Do(ris) Laura Heneis angenommen. Mit Tipps aus der Praxis wollen sie Fotografen unterstützen, das Urheberrecht besser zu verstehen und daraus Nutzen zu ziehen.
Zum Inhalt:
· Einfache und strukturierte Erläuterung des Urheberrechtsgesetzes
· Bildmotive und Ihre gesetzlichen Einschränkungen
· Schutz vor Urheberrechtsverletzungen
· Klage bei Urheberrechtsverletzungen
· Verdienstchancen
Das Bonuskapitel für angehende Berufsfotografen mit Tipps aus der Praxis der Fotografie und Gründung ergänzt das Werk.
List of contents
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis IX
Quellenverzeichnis XI
Einleitung XIII
Danksagung XV
Urheberrechtsgesetz 1
1. Urheber 1
2. Urheberrechte 3
2.1. Schutz der Urheberschaft 3
2.2. Verwertungsrecht 4
2.3. Gesetzliche Beschränkung der Verwertungsrechte 6
2.4. Vertragliche Beschränkung der Verwertungsrechte 6
2.5. Lizenzierung 7
3. Übertragung 9
3.1. Urheberschaft 9
3.2. Werknutzungsrechte 9
3.3. Art der Übertragung 9
4. Beginn und Ende (Dauer) 10
Arten von Bildwerken 11
1. EU-Passbild 11
2. Bewerbungsfoto 13
3. Pressefoto 14
4. Portraitfoto 15
5. Fotos für Unternehmen 16
5.1. Firmenportraits 16
5.2. Fotos für Businessportale 17
5.3. Architekturfotos 18
5.4. Produktfotos 19
5.5. Foodfotografie 20
5.6. Veranstaltungsfoto 21
5.7. Gruppenfoto 22
6. Fotos mit hohem Vertraulichkeitsfaktor 23
6.1. Hochzeitsfoto 23
6.2. Beerdigungsfoto 24
6.3. Aktfoto 25
Bildmotive - Einschränkungen 27
1. Personen 27
1.1. Recht am eigenen Bild 27
1.2. Gesetzliche Einschränkungen 28
1.3. Vertragliche Regelungen 29
1.4. Verletzungsfolgen 31
2. Sonstige Bildmotive 32
2.1. Gebäude 32
2.2. Kunstwerke 32
2.3. Markenprodukte 33
Verletzungen des Urheberrechts 35
1. Möglicher Schutz vor Verletzungen 35
1.1. Information des Kunden 35
1.2. Schutz durch das Foto selbst 36
1.3. Vertragliche Ausgestaltungen 36
2. Kontaktaufnahme mit Verursacher 38
3. Zivilrechtliche Maßnahmen nach Verletzungen 39
3.1. Anspruch auf Unterlassung 39
3.2. Anspruch auf angemessenes Entgelt 39
3.3. Anspruch auf Urteilsveröffentlichung 40
3.4. Gerichtszuständigkeit und Verjährung 40
3.5. Rechtsbeistand für Berufsfotografen 41
3.6. Rechtsbeistand für Amateurfotografen 42
4. Strafrechtliche Maßnahmen nach Verletzungen 43
Verdienstchancen durch Urheberrecht 45
1. Bildrecht GmbH 45
2. Bilddatenbanken 46
3. Verwertungsrechte aufteilen 47
Bonuskapitel: Gründertipps für Berufsfotografen 49
1. Aus der Praxis der Berufsfotografin 49
2. Aus der Praxis der Gründungsberaterin 50
Anhang 51
1. Muster Prüfschablone EU-Passbild 51
2. Muster AGB für Fotografen 52
Stichwortverzeichnis 59
About the author
Mag. Barbara Huber ist Juristin und Mitglied des Internationalen Dachverbandes für Wirtschaftsmediation und Konfliktbearbeitung. Als eingetragene Mediatorin und Coach beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Konfliktlösung, Trauerarbeit und Entscheidungssituationen. Ihre Arbeit zeichnet sich durch den Einsatz ungewöhnlicher Methoden aus. Am liebsten arbeitet sie mit Figuren und Erzählungen.