Read more
Welche Witze wurden weitergegeben in den jetzt fünfzig Jahren der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat der Witz auf Zeitströmungen reagiert, auf Pille, Strumpfhose und moderne Technik? In der DDR waren politische Witze die einzige Munition gegen das Regime, im Westen spiegelten sie die Popularität des Politikers wider.
Vor dem Hintergrund bundesrepublikanischer Geschichte enttarnen die Autoren den Humor der Deutschen, über den man trotzdem lacht.
About the author
Michael Lentz, geboren 1964 in Düren, lebt in Berlin. Veröffentlichungen von Lyrik und Prosa. Diverse Auszeichnungen, u. a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis 2001 und den Förderpreis des BDI 2002. Im Jahr 2012 wurde er mit dem Walter Hasenclever-Literaturpreis der Stadt Aachen ausgezeichnet.
Dieter Thoma, Westfale aus Paderborn, Jahrgang 1927, hat Germanistik, Geschichte und Publizistik studiert, war Kabarettist und freier Autor, bevor sich als Zeitungsjournalist betätigte. Bei der "Aachener Volkszeitung" wurde er Lokalredakteur, beim "Kölner Stadtanzeiger" Feuilletonchef und Chefreporter. 1963 ging er zum WDR Hörfunk, von 1978 bis zu seiner Pensionierung 1992 war er dort Chefredakteur. 1977 bis 1983 Moderator der Talk-show "Kölner Treff", 1988 bis 1993 Leiter des "Presseclubs" im Ersten Deutschen Fernsehen, 1999 Ko-Autor des Bestsellers "Ganz Deutschland lacht!".
Chris Howland (links), 1928 in London geboren, kam als Soldat nach Deutschland. 1948 begann er als Ansager bei BFN in Hamburg. Bekannt wurde er auch als Humorist ("Heinrich Pumpernickel") und Schlagersänger ("Fräulein"). Er spielte in rund 30 Filmen mit und war erfolgreich mit Fernsehsendungen wie "Musik aus Studio B" oder "Vorsicht, Kamera".
Report
"Der deutsche Humor trägt eine Tarnkappe. Immerzu schreit er: "Hier bin ich!" und keiner sieht ihn." Alfred Polgar