Sold out

Was uns Menschen verbindet - Humanethologische Angebote zur Verständigung zwischen Leib- und Seelenwissenschaften

German · Hardback

Description

Read more

List of contents

Inhalt:

* Wulf Schiefenhövel: Vorwort
* Einleitung
* Danksagung

*** Teil I: Beiträge zur Wissenschaftstheorie der Interdisziplinarität in den Humanwissenschaften

* 1. Naturwissenschaftliche interdisziplinaritätstheoretische Grundlagen
* 1.1 Die Grundfragen
* 1.1.1 Die Frage nach den Verursachungen
* 1.1.2 Die Frage nach der Ontogenese
* 1.1.3 Die Frage nach dem Anpassungswert
* 1.1.4 Die Frage nach der Phylogenese
* 1.2 Die System- oder Bezugsebenen
* 1.3 Anhang
* 2. Beiträge der Geisteswissenschaften zum interdisziplinären Dialog der Humanwissenschaften
* 2.1 Das Leib-Seele-Problem: Wie es zur Trennung der Fakultäten kam
* 2.2 Ansätze zur Überwindung der Spaltung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften
* 2.2.1 Poppers Postulat der Falsifizierbarkeit
* 2.2.2 Der Aufbau der realen Welt nach Nicolai Hartmann
* 2.2.3 Evidenzgrade und Gewissheitsansprüche
* 2.2.4 David Hume und Norbert Bischof
* 2.3 Ein Plädoyer für das Orientierungswissen
* 2.4 Anhang

*** Teil II: Verhaltensphylogenese in Bezug auf die Großsystematik der Wirbeltiere
* 3. Zur Stammesgeschichte menschlichen Erkennens
* 3.1 Evolutionäre Stufen menschlichen Erkennens
* 3.1.1 Erster Teil des Kapitels: phylogenetischer und ontogenetischer Kenntnisgewinn
* 3.1.2 Zweiter Teil des Kapitels: Evolution kognitiver Leistungen
* 3.1.3 Dritter Teil des Kapitels: Leben in Gemeinschaften und Kultur, kulturtheoretischer Ausblick
* 3.1.4 Vierter Teil des Kapitels: Überschneidungen zwischen Konzepten der Psychotherapie und der Ethologie
* 3.2 Anhang, weitere Aspekte der Hominisation
* 4. Von der tierlichen Brutpflege zum Sozialverhalten des Menschen
* 4.1 Von der Brutpflege zur Kooperativität und ihren Grenzen
* 4.2 Trauer, Gruß und Abschied
* 4.3 Von der Brutpflege zum Sexualverhalten
* 4.3.1 Inzestvermeidende Mechanismen
* 4.3.2 Geschlechterdifferenz
* 5. Der Apfel vom Baum der Erkenntnis und die Vertreibung aus dem Paradies, über die Evolution von Moral
* 5.1 Fragen zur Natur des Menschen
* 5.2 Evolutionäre Wurzeln der Humanität
* 5.2.1 Soziale Attraktivität
* 5.2.2 Selbstexploration und Empathie
* 5.2.3 Zeithorizont und Emphronesis als Voraussetzungen für die F%auml;higkeit Scham empfinden zu können
* 5.2.4 Reflexion und verantwortliche Moral beim erwachsenen Menschen
* 5.2.5 Zusammenfassung: Freiräume und Grenzen kultureller Möglichkeiten
* 5.2.6 Abschließende Bemerkungen
* 6. Zur Ethologie des Umganges mit Ressourcen und Besitz
* 6.1 Die Ressource fällt an den Stärkeren
* 6.2 Die Ressource fällt an den Ranghöheren oder/und an den zuerst Gekommenen
* 6.3 Geben und Nehmen
* 6.4 Besitzanspruch wird auch bei Abwesenheit des Besitzers respektiert
* 6.5 Anhang zu Rangordnung und Hierarchie
* 7. Der natürliche Unterschied, zur Biopsychologie der Geschlechterdifferenz
* 7.1 Allgemeines, biologische Grundlagen
* 7.1.1 Vorteile geschlechtlicher Fortpflanzung
* 7.1.2 Grundprinzipien und Entstehungsgründe des Sexualdimorphismus
* 7.2 Sexuelle Fortpflanzung bei nicht menschlichen und menschlichen Primaten
* 7.2.1 Exkurs: Kommunikation bei Primaten
* 7.2.2 Soziologie der Paarungssysteme bei Primaten
* 7.2.3 Das "Prinzip der Antithese" bei Geschlechtsunterschieden
* 7.2.4 Menschliches Sexualverhalten
* 7.3 Varianten des Sexualverhaltens
* 7.4 Ausblick
* 8. Folgt die psychomotorische Entwicklung des Kindes der biogenetischen Regel?
* 8.1 Zur Wissenschaftsgeschichte der Regel
* 8.2 Entwicklungsphysiologische Grundlagen der Rekapitulation: Metaphän und Interphän
* 8.3 Die Bedeutung der Regel für die biologische Forschung
* 8.4 Die biogenetische Regel und die ontogenetische Entwicklung des Verhaltens
* 8.4.1 Interphänen fehlt für gewöhnlich ein externer Anpassungswert
* 8.4.2 Anatomische Rekapitulation mit gleichzeitiger funktioneller "Rekapitulation"
* 8.4.3 Die Rolle ursprünglichen Verhaltens in der Ontogenese
* 8.4.4 Morpho- und Psychogenese als unterschiedliche Programmschritte
* 8.4.5 Keine Verhaltens-Interphäne
* 8.5 Resümee

*** Teil III: Beiträge zur Ethologie einzelner Verhaltens- und Leistungsbereiche: Die Universalität vieler Leistungen bei höheren Säugetieren sowie die Sonderstellungen von Menschenaffen und Menschen stehen im Vordergrund
* 9. Zur Kritik der Evolutionären Erkenntnistheorie am Konstruktivismus
* 9.1 Information, "Lernen" der Gene
* 9.2 Welchen Bezug haben Information, Kenntnis, (Sinnes-)Organe, Verhalten zur Umwelt?
* 9.3 Konvergenzen und Konsistenzen als Indizien für Wahrheitsähnlichkeiten
* 9.4 Erwartung und Erfahrung
* 9.5 Konstruktionen oder Rekonstruktionen?
* 9.6 Die drei Welten bei Popper
* 9.7 Einsichten und Methoden des Konstruktivismus
* 9.7.1 Transparenz
* 9.7.2 Pluralismus versus Monismus
* 9.8 Epilog
* 10. Die frühkindliche Bindung beim Menschen und ihre Bedeutung für das Leben
* 10.1 Vorbemerkungen
* 10.2 Verhaltensbiologische Aspekte der Bindung
* 10.2.1 Menscheneltern und ihre Bindung an die Kinder
* 10.2.2 Beobachtungen zur Erwachsenen-Kind-Interaktion aus dem Kulturenvergleich
* 10.2.3 Allomütter und geschwisterliche "Brutpflegehilfe"
* 10.2.4 Menschenkinder und ihre Bindung an die Eltern
* 10.2.5 Programmschritte der Bindung und Lösung
* 10.2.6 Exkurs: Bezüge zwischen Bindung, Neugier und Selbständigkeit, das Zürcher Modell
* 10.3 Die Inzesthemmung
* 10.4 Die Störanfälligkeit der Bindung
* 10.5 Abschließende Bemerkung
* 11. Aggression aus verhaltensbiologischer/kulturenvergleichender Sicht
* 11.1 Grundlagen
* 11.1.1 "Aggressionen", die keine sind
* 11.2 Aggressionsauslösende Bedingungen
* 11.2.1 Die drei Kategorien der genetischen Distanz
* 11.2.2 Aggression im Arten- und Kulturenvergleich
* 11.3 Aggressionsabschwächende und -vermindernde Bedingungen
* 11.4 Zusammenfassung
* 12. Zoon politikon, biopsychische Aspekte
* 12.1 Grundlagen und Vorbedingungen für politisches Verhalten
* 12.2 Bedingungen der Kleingruppe
* 12.3 Bedingungen in Großgesellschaften
* 12.3.1 Affektlogik
* 12.4 Anhang

*** Bibliographie der im Buch verwendeten Arbeiten des Autors

*** Literatur

*** Sachregister

*** Personenregister

Product details

Authors Gerhard Medicus
Publisher VWB
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2017
 
EAN 9783861355854
ISBN 978-3-86135-585-4
No. of pages 222
Dimensions 176 mm x 246 mm x 15 mm
Weight 627 g
Series Am Zügel der Evolution
Am Zügel der Evolution
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.