Sold out

Die Basler Mission in Guangdong (Südchina) 1859-1931 - Akkulturationsprozesse und kulturelle Grenzziehungen zwischen Missionaren, chinesischen Christen und lokaler Gesellschaft. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In der Missionstätigkeit der evangelischen Basler Mission in der südchinesischen Provinz Guangdong zeigt sich beispielhaft, wie mehrdeutig europäisch-überseeische Kulturkontakte verlaufen: Der Absicht der Missionare, europäische Kultur und christliche Normen rigoros durchzusetzen, entsprachen die chinesischen Christen nur teilweise, um ihre kulturelle Eigenständigkeit zu behaupten. Die nichtchristliche Mehrheit der Chinesen wiederum schwankte zwischen Widerstand und Kooperation. Die vorliegende Studie zeichnet im Detail nach, welche komplexe Kette von Akkulturations- und kulturellen Abgrenzungsprozessen durch die christliche Mission ausgelöst wurde.

List of contents

Einleitung1. Die Hakka in Nordostguangdong im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Kulturelle Praxis und Transformation einer chinesischen Lokalgesellschaft - 1.1. Lokale Gemeinschaften und Volksreligion: Die kulturelle Prägung im späten 19. Jahrhundert - 1.2. Sozialer und politischer Wandel im frühen 20. Jahrhundert: Nordostguangdong im Prozeß der Modernisierung2. Die Basler Mission: Struktur und kulturelle Praxis eines pietistischen Missionsunternehmens - 2.1. Frömmigkeit und sozialer Aufstieg: Der Weg der Missionare von der "Bewegung" in die "Organisation" - 2.2. Hierarchie und Disziplin: Die Organisation der Basler Chinamission3. Hakka-Gemeinden zwischen missionarischem Anspruch und kultureller Eigenständigkeit - 3.1. Differenzwahrnehmung, Werbung und Reglementierung: Die Strategie der Basler Mission in Nordostguangdong - 3.2 Zwischen Kontinuität und kulturellem Wandel: Bekehrung und Gemeindebildung in der Perspektive der Hakka-Christen - 3.3. Konflikte um die christliche Lebensordnung: Pietistische Standards versus Hakka-Brauchtum4. Mission und lokale Gesellschaft im Konflikt: Auseinandersetzungen und Wandlungsprozesse in der späten Qing-Zeit - 4.1. Christentum versus lokale Kultur: Die Wurzeln des Konflikts - 4.2. Die Ausweitung des Konflikts: Strategien und Lösungsversuche zwischen Mandarinen und Diplomaten - 4.3. Macht oder Moral? Von der Funktionalisierung des Christentums zur missionarischen Selbstbesinnung5. Chinesischer Nationalismus und die Selbständigkeit der Hakka-Kirche - 5.1. Vertagte Reform: Komitee, Missionare und die Selbständigkeitsfrage bis 1912 - 5.2. Unabhängigkeitsstreben und Abgrenzungsstrategien: Die Selbständigkeitsfrage im Zeichen des chinesischen Nationalismus - 5.3. Die selbständige Kirche: Kulturelle Spannungen und missionarische Autoritätskrise6. Mission und Kirche im Zeitalter von Nationalismus, Revolution und Bürgerkrieg - 6.1. Akkomodation und Ambivalenz: Die Stellung des Christentums in Reform, Revolution und Republik - 6.2. Die Krise der 1920er Jahre: Nationale Revolution und Antichristliche Bewegung - 6.3. Staatlicher Machtanspruch oder religiöse Unabhängigkeit? Die Erziehungspolitik der Guomindang und die Basler Missionsschulen - 6.4. Schafe auf der Schlachtbank: Christen, Missionare und die kommunistische GuerillaSchlußbetrachtung - Glossar- Bibliographie - Index

About the author

Thoralf Klein, Dr. phil., Historiker und Sinologe, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ostasiatische Geschichte der Universität Erfurt. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Christentums in China, Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen, neuere Sozial- und Kulturgeschichte Chinas. Frank Schumacher, Dr. phil., Historiker und Politikwissenschaftler, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte der Universität Erfurt. Arbeitsschwerpunkte: nordamerikanische Geschichte, atlantische Geschichte, internationale Geschichte der Neuzeit.

Product details

Authors Thoralf Klein
Publisher iudicium
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2015
 
EAN 9783891297827
ISBN 978-3-89129-782-7
No. of pages 605
Dimensions 210 mm x 148 mm x 27 mm
Weight 772 g
Illustrations m. Abb. u. 2 Übers.-Ktn.
Series Erfurter Reihe zur Geschichte Asiens (ERGA)
ERGA. Erfurter Reihe zur Geschichte Asiens
Erfurter Reihe zur Geschichte Asiens (ERGA)
ERGA Reihe zur Geschichte Asiens
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Christentum, Sozialgeschichte, China, Asiatische Geschichte, Weltreligionen / Christentum, Geschichte / Sozialgeschichte, Asien / Geschichte, WT1818.5

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.