Fr. 24.50

Philosophie und Ethik unterrichten - Bd. 1: Philosophieren in der Sekundarstufe - Methoden und Medien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Überblick über die wichtigsten Methoden und Medien des Philosophierens, die das eigene Nachdenken von Schüler/innen im Ethik- und Philosophieunterricht fördern.Philosophieren bedeutet Nachdenken über den Sinn und Zweck der Welt. Dieses Nachdenken hat eine 2500-jährige abendländische Tradition. Dabei spielen nicht nur inhaltliche Probleme wie Glück oder Gerechtigkeit eine wichtige Rolle, sondern auch die Methoden des Nachdenkens selbst. Denn Philosophieren ist eine Technik, die geübt und vervollkommnet werden kann.Das Buch gibt anhand von Beispielen einen systematischen Überblick über die Problemfelder der Philosophie und die methodische Vielfalt des Philosophierens. Im Mittelpunkt stehen dabei die Begriffsanalyse, Argumentationstechniken, das sokratische Gespräch, Gedankenexperimente und Verfahren der Textinterpretation. Neben den traditionellen Medien des Philosophierens wie Fachtexten und Essays werden auch anschauliche Medien wie Bilder, Cluster, Märchen, Fabeln und Aphorismen vorgestellt. Sie regen Schülerinnen und Schüler an, über den Sinn und Zweck der Welt nachzudenken.

About the author

Barbara Brüning, Privatdozentin an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Ethikunterricht in Europa und Philosophiedidaktik. Barbara Brüning arbeitet in der Lehrerfortbildung und ist Autorin zahlreicher Lehrbücher für den Ethik- und Philosophieunterricht.

Summary

Überblick über die wichtigsten Methoden und Medien des Philosophierens, die das eigene Nachdenken von Schüler/innen im Ethik- und Philosophieunterricht fördern.

Philosophieren bedeutet Nachdenken über den Sinn und Zweck der Welt. Dieses Nachdenken hat eine 2500-jährige abendländische Tradition. Dabei spielen nicht nur inhaltliche Probleme wie Glück oder Gerechtigkeit eine wichtige Rolle, sondern auch die Methoden des Nachdenkens selbst. Denn Philosophieren ist eine Technik, die geübt und vervollkommnet werden kann.
Das Buch gibt anhand von Beispielen einen systematischen Überblick über die Problemfelder der Philosophie und die methodische Vielfalt des Philosophierens. Im Mittelpunkt stehen dabei die Begriffsanalyse, Argumentationstechniken, das sokratische Gespräch, Gedankenexperimente und Verfahren der Textinterpretation. Neben den traditionellen Medien des Philosophierens wie Fachtexten und Essays werden auch anschauliche Medien wie Bilder, Cluster, Märchen, Fabeln und Aphorismen vorgestellt. Sie regen Schülerinnen und Schüler an, über den Sinn und Zweck der Welt nachzudenken.

Foreword

Philosophie und Ethik unterrichten

Additional text

"Dieses Buch ist besonders für diejenigen empfehlenswert, die sich bis jetzt noch nicht mit den Möglichkeiten des Philosophie- bzw. Ethikunterrichts beschäftigt haben, dies aber gerne möchten. Was an diesem Buch besticht, ist seine Klarheit, was es für den interessierten Laien nützlich macht, ist seine Anschaulichkeit, die besonders durch gute Beispiele gewonnen wird. Eine sehr gute Einführung in ethisches Philosophieren (mit zahlreichen Kopiervorlagen für die Klassen 5-10) wird gegeben." Schulmagazin 5-10, Heft 12/03

"Brüning gibt einen Überblick über geeignete Methoden und Medien des Philosophierens im Ethik- und Philosophieunterricht der Sekundarstufen I und II, ergänzt um unterrichtspraktische Vorschläge. Für Philosophie- und Ethiklehrer." ekz-informationsdienst

"Alle Lehrkräfte, die sich in ihrem Unterricht mit philosophischen Fragen befassen, finden in diesem Buch Anregungen und Ideen. Diese werden indes nicht rezepthaft vermittelt, sondern stehen immer in einem stimmigen fachlichen sowie didaktisch-methodischen Kontext." Mittelfränkischer Schulanzeiger, Heft 4/04

Report

"Dieses Buch ist besonders für diejenigen empfehlenswert, die sich bis jetzt noch nicht mit den Möglichkeiten des Philosophie- bzw. Ethikunterrichts beschäftigt haben, dies aber gerne möchten. Was an diesem Buch besticht, ist seine Klarheit, was es für den interessierten Laien nützlich macht, ist seine Anschaulichkeit, die besonders durch gute Beispiele gewonnen wird. Eine sehr gute Einführung in ethisches Philosophieren (mit zahlreichen Kopiervorlagen für die Klassen 5-10) wird gegeben." Schulmagazin 5-10, Heft 12/03 "Brüning gibt einen Überblick über geeignete Methoden und Medien des Philosophierens im Ethik- und Philosophieunterricht der Sekundarstufen I und II, ergänzt um unterrichtspraktische Vorschläge. Für Philosophie- und Ethiklehrer." ekz-informationsdienst "Alle Lehrkräfte, die sich in ihrem Unterricht mit philosophischen Fragen befassen, finden in diesem Buch Anregungen und Ideen. Diese werden indes nicht rezepthaft vermittelt, sondern stehen immer in einem stimmigen fachlichen sowie didaktisch-methodischen Kontext." Mittelfränkischer Schulanzeiger, Heft 4/04

Product details

Authors Barbara Brüning
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.10.2003
 
EAN 9783407624864
ISBN 978-3-407-62486-4
No. of pages 160
Weight 314 g
Illustrations 18 schw.-w. Abb.
Set Philosophie und Ethik unterrichten
Series Beltz Praxis
Philosophie und Ethik unterrichten
Beltz Praxis
Philosophie und Ethik unterrichten
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Schule, Unterricht, Philosophieunterricht, 3 = Fachbuch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.