Fr. 22.50

Zum Text "Politik als Beruf" von Max Weber

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Universität Potsdam (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Max Weber, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Webers Text mit dem Titel "Politik als Beruf" geht zurück auf einen Vortrag, den der deutsche Soziologe im Januar 1919 in München hielt. Das Ancien Régime hatte krisenhafte Zeiten mit sich gebracht und der Kaiser war ins Exil gegangen. Max Weber versuchte daher in dieser Situation ein realistisches Bild des Berufspolitikers zu entwerfen, wie ihn ein demokratisches Deutschland seiner Ansicht nach brauche. "Poltik als Beruf" ist ein faszinierender Text, weil er einerseits mit Leidenschaft von der Politik als Berufung spricht, aber andererseits auch unsentimental von der Politik als Beruf handelt. Weber, der große Realist, zeichnet kein Traumbild des Politikers, wie es ihn beispielsweise in philosophischen Moraltraktaten gibt. Aber er verfällt auch nicht in die gegenteilige Rolle des Zynikers, der in der Politik nur den reinen Machtwillen am Werke sieht. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, mich diesem Text aus unserem Seminar zu widmen und werde daher im Folgenden versuchen, mögliche Problemstellungen zu benennen und einen Lösungsansatz nach Weber zu kanalisieren. Eines der zentralen Themen Webers lautet in seinem Vortrag: Welche Voraussetzungen muss und sollte ein Politiker im entstehenden Parlamentarismus mitbringen?Er benennt in seinem Vortrag zentrale Begrifflichkeiten wie Politik, Staat, Legitimität, Beruf, ständisch gegliederter Verband, moderner Staat, Berufspolitiker, Gelegenheitspolitiker, sowie Gesinnungs- und Verantwortungsethik.In welchem Kontext diese und weitere zentrale Begriffe in seinem Vortrag stehen und wie sich Weber seiner zentralen Fragestellung annähert, werde ich im Folgenden versuchen zu klären.

Product details

Authors Julia Göthling
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2015
 
EAN 9783656935216
ISBN 978-3-656-93521-6
No. of pages 12
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 34 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V294326
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V294326
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.