Fr. 41.90

Kinderrechte in die Schule, Sekundarstufe 1, m. CD-ROM - Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Zum Buch
In einer kindgerechten Schule können sich Kinder sicher und geborgen fühlen, ohne Mobbing und Gewalt lernen, ihre Potenziale entwickeln, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen. Die UN-Kinderrechtskonvention bietet eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung von Schule zu einem wertgestützten und demokratischen Lern- und Lebensraum.
Mit diesem Praxisbuch stellen die Autorinnen und Autoren eine Vielzahl guter Beispiele vor, wie Kinderrechte an der Schule gelernt und gelebt werden können - als gemeinsame Aufgabe für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogische Fachkräfte. Die passenden Praxismaterialien sind auf CD zum Ausdrucken erhältlich. Das Buch ist für die Grundschule und die Sek. I geeignet.

Zur CD
Die Menschenrechte für alle Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahren sind seit 1989 weltweit in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Wie können Schülerinnen und Schüler sie nicht nur kennenlernen, sondern sie vor allem als übergreifendes Prinzip ihres Zusammenlebens und -lernens erfahren? Die Praxismaterialien bieten dazu Hilfestellungen: Bezogen auf 10 bedeutsame Kinder- bzw. Jugendrechte gibt die umfangreiche Sammlung vielfältige Informationen, Reflexions- und Handlungsanregungen für die Jugendlichen in ihrer schulischen Situation, methodische Anregungen für Lehr- und Fachkräfte und Beispiele gelungener Praxis.
Die Materialien ergänzen das gleichnamige Buch (ISBN 978-3-95414-067-1) sowie die bereits erschienenen Praxismaterialien für die Grundschule (ISBN 978-3-95414-034-3).

List of contents

Zum Buch

Vorwort der Herausgeber

Lothar Krappmann
Kinderrechte und Demokratiepädagogik in der Schule: Zum Auftakt

Sonja Student, Jasmine Gebhard
Das Modellschul-Netzwerk für Kinderrechte in Hessen

Jasmine Gebhard
Porträts von zehn Kinderrechte-Schulen
1. Demokratie-Bausteine und Kinderrechte-Praxis: Albert-Schweitzer-Schule (Grundschule in Langen)
2. Viele Kinder, viele Länder, viele Farben, viele Meinungen: Albert-Schweitzer-Schule (Grundschule in Frankfurt/Main)
3. Kinderrechte-Montagsrunde: Brüder-Grimm-Schule (Grundschule in Hanau)
4. Lernen mit Spaß und Bewegung - miteinander, füreinander: Grundschule Breckenheim (Grundschule in Wiesbaden)
5. Schülervertreter als Kinderrechte-Botschafter: Ernst-Reuter-Schule (Grund-, Haupt- und Realschule in Offenbach)
6. Schule und Stadtteil gemeinsam aktiv für Kinderrechte: Goetheschule (Grundschule in Wiesbaden)
7. Vom sozialen Lernen zu sozialem Handeln, Fachcurriculum und Projektvielfalt: Gutenbergschule (Kooperative Gesamtschule in Darmstadt)
8. Kinderrechte-, Demokratie- und Sozialkompetenzen im Curriculum: Heinrich-Böll-Schule (Kooperative Gesamtschule in Hattersheim)
9. Kinder für Kinder - Partizipation und Verantwortungsübernahme: Grundschule Stierstadt (Grundschule in Oberursel)
10. Vielfalt nutzen: Uhlandschule (Grundschule in Frankfurt)

Franziska Perels, Bernd Schreier
Kinderrechte im Hessischen Referenzrahmen Schulqualität

Sonja Student
Schule als "Haus der Kinderrechte"

Jasmine Gebhard
Kinderrechte-Fortbildungen: Von Schulen für Schulen

Ulrike Leonhardt, Lea Berend
Prozessberatung und Selbstevaluation in der Schulentwicklung
Erfahrungen aus der Praxis des Modellschul-Netzwerks für Kinderrechte Rhein-Main

Helmolt Rademacher
Kinderrechte und demokratische Schulentwicklung
Am Beispiel des hessischen Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen

Barbara Busch
Schulentwicklung hin zur kindergerechten Grundschule
Ein Praxisbericht der Albert-Schweitzer-Schule Langen

Christa Kaletsch, Marion Altenburg van Dieken
Klassenrat - Basis für Kinderrechte und Demokratie an der Schule

Jutta Gerbinski, Hannes Marb
Kinderrechte im Schul-Curriculum. Am Beispiel des Sportunterrichts

Marianne Müller-Antoine, Sebastian Sedlmayr
JuniorBotschafter für Kinderrechte

Rüdiger Steiner
Kinderrechte und Kunsterleben

Rosemarie Portmann
Eltern und Schule - gemeinsam für Kinderrechte

Lea Berend
Schulen schaffen Öffentlichkeit. Engagement für Kinderrechte sichtbar machen

Bettina Schuster-Kunovits
Kinder, Kinder - Ihr macht Schule! Demokraten fallen nicht vom Himmel!
Ein Projekt des Kinderbüros in Oberursel

Wolfgang Edelstein
Zum Nachklang: Kinderrechte und Demokratie - Werte und Kompetenzen für eine nachhaltige Schule

Nachwort und Ausblick von Christian Perty

Autorinnen und Autoren
Literaturempfehlung: Bildung für Kinderrechte und Demokratie
Die Kinderrechte - kurz gefasst

Inhalt der CD-ROM

Einführung für Lehrkräfte:

Zur UN-Kinderrechtskonvention und zum Einsatz der Praxismaterialien
- Die UN-Kinderrechtskonvention - Menschenrechte für Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahre
- Die Bedeutung der Kinder- und Jugendrechte für die Schule
- Kinder- und Jugendrechte - Kurz gefasst
- Hinweise zum Inhalt und Einsatz der Praxismaterialien

Einführung für Kinder und Jugendliche: Die UN-Kinderrechtskonvention und was Kinder und Jugendliche dafür tun können
- Die UN-Kinderrechtskonvention - Menschenrechte für Kinder und Jugendliche
- Kinder- und Jugendrechte in Deutschland und anderswo
- Gebrauchsanweisung für die Arbeitsmaterialien

Arbeitsblätter für Kinder und Jugendliche

Aktionsideen A bis Z

Methoden, Spiele und Übungen

Weiterführende Materialien, Links, Wettbewerbe und Programme

JuniorBotschafter für Kinderrechte werden: Eine Aktion planen

UN-Kinderrechtskonvention im Original
Poster "Die UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut in jugendgerechter Spr

About the author

Wolfgang Edelstein§Geb. am 15. Juni 1929 in Freiburg im Breisgau, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, Emeritusgruppe Entwicklung und Sozialisation; Akademischer Steckbrief:§Dr. phil., Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft, bis 1997 Mitglied des Kollegiums und Direktor am Institut; Ehrendoktor der Sozialwissenschaften, Universität Island; Honorarprofessor der Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin und Universität Potsdam.§Forschungsinteressen: Entwicklung und Sozialisation; Sozial-kognitive und moralische Entwicklung; Schul- und Unterrichtsforschung: schulische Bedingungen erfolgreichen Lernens; Schulentwicklung und Schulreform§Theodor-Heuss-Preisträger 2012, Träger des "Hildegard-Hamm-Brücher-Förderpreises für Demokratie lernen und erfahren" 2009

Product details

Assisted by Wolfgang Edelstein (Editor), Lotha Krappmann (Editor), Lothar Krappmann (Editor), Sonja Student (Editor)
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2015
 
EAN 9783954140381
ISBN 978-3-95414-038-1
No. of pages 205
Dimensions 150 mm x 211 mm x 20 mm
Weight 367 g
Series debus Pädagogik
Kinderrechte und Bildung
debus Pädagogik
Kinderrechte und Bildung
Subject Humanities, art, music > Education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.