Sold out

Wie ich die Pfaffen versohlte - Antiklerikale Schriften

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Friedrich Hecker (1811-1881), linksliberaler Politiker des Vormärz, galt im 19. Jahrhundert dem demokratisch gesinnten Bürgertum als Ikone der Revolution und Symbol für das militante Aufbegehren. Nach dem Scheitern des Badischen Aufstands, emigrierte er über die Schweiz in die USA.Aus dem amerikanischen Exil beobachtete er weiterhin die Entwicklung in Deutschland. Die Kirchen sah er dabei als eine der Institutionen an, die eine demokratische Entwicklung behinderten. In einer Vorlesungsreihe 1873/74 sprach er über den "Kampf des Pfaffenthums gegen die bürgerliche Freiheit", die gerade ausgerufene (und noch heute zur katholischen Doktrin gehörende) päpstliche Unfehlbarkeit und die Auseinandersetzungen um eine dem kirchlichen Einfluß entzogene Schule. Diese Vorträge erschienen später als Buch und bilden zusammen mit kleineren Texten das Textkorpus der Ausgabe Wie ich die Pfaffen versohlte.Heckers mit spitzer Feder geschriebenen Attacken auf den "schwarzen Landsturm" leben von der Polemik und dem in jeder Zeile spürbaren "ungeheuren Vergnügen", die "Pfaffen zu versohlen". Die Reihe Klassiker der Religionskritik hat sich zum Ziel gesetzt, ein Panorama religions- und kirchenkritischer Positionen der Neuzeit entstehen zu lassen. Dabei sollen sowohl bekannte Autoren Berücksichtigung finden, als auch solche, deren Schriften heute vergessen sind, die aber eine bestimmte Richtung oder Phase religionskritischer Argumentationen repräsentieren. Alle Bände sind sorgfältig ediert und mit einer ausführlichen Einführung, Zeittafel, Literaturverzeichnis und einem Glossar versehen, das das Verständnis der historischen Texte erleichtert.

About the author

Friedrich Hecker (1811-1881), linksliberaler Politiker des Vormärz. Organisierte 1848 den Badischen Aufstand, nach dessen Scheitern er über die Schweiz in die USA emigrierte. In Deutschland wurde er für das demokratisch gesinnte Bürgertum zur Ikone der Revolution und zum Symbol für das militante Aufbegehren.§Herausgeber Marvin Chlada, geboren 1970, Studium der Sozialwissenschaften. Herausgeber von Bd. 5 der Klassiker der Religionskritik (1998). Schreibt für Sozialismus, Grüner Weg, Junge Welt und Ossietzky über Freidenkerbewegung, Fußball und Kritische Theorie; Autor von Ball und Birne (VSA, 1998).

Product details

Authors Friedrich Hecker
Assisted by Marvin Chlada (Editor)
Publisher Alibri
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2015
 
EAN 9783932710568
ISBN 978-3-932710-56-8
No. of pages 139
Weight 174 g
Illustrations m. Abb.
Series Klassiker der Religionskritik
Klassiker der Religionskritik
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.