Fr. 27.50

Materialien und Kopiervorlagen zu Hans Peter Richter 'Damals war es Friedrich' - Klasse 7-10

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der 1961 erschienene Roman "Damals war es Friedrich" hat bis heute nicht an Brisanz verloren. Über 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sprechen Experten bei uns von einer "gesellschaftlich akzeptierten Judenfeindlichkeit".

Kein anderes Jugendbuch vermittelt so eindringlich, wie die Gewalt gegen Juden zwischen 1925 und 1942 eskalierte. Das Schicksal von Friedrich Schneider und seiner Familie, in Episoden geschildert von dessen Freund und Nachbar, steht beispielhaft für die Erfahrungen zahlloser Juden in Nazi-Deutschland. Die Kopiervorlagen und Unterrichtsvorschläge des neuen Begleitmaterials von Tanja Kraus zeigen die Entwicklung der Gewaltspirale in mehreren Stufen und verdeutlichen das Erstarken des NS-Regimes sowie die fortschreitende Ausprägung des Antisemitismus. Das Hintergrundwissen erschließen sich die Schüler u. a. über die Analyse von Konfliktsituationen und die Charakterisierung der Akteure als Opfer, Täter und Zuschauer.

Indem sich die Schüler empathisch auf die Figuren einlassen, wird ihr Fremdverstehen gefördert, ferner ihre Fähigkeit zu Distanz und kritischer Auseinandersetzung. Schreibanlässe wie ein Tagebucheintrag, ein innerer Monolog, ein Brief oder ein Dialog eröffnen Möglichkeiten, sich intensiv mit den Figuren zu beschäftigen. Der Band beleuchtet auch Geschichte und Bräuche des Judentums.

Unter der Rubrik "Kreativ aktiv" bietet das Begleitmaterial mehrere Angebote für eine aktive Schülerbeteiligung, zum Beispiel in Form eines Standbildes und eines Rollenspiels. Um eine schülerorientierte Auseinandersetzung zu fördern, werden ausgewählte Methoden des kooperativen Lernens vorgestellt. Konzipiert ist das Material als reichhaltige Fundgrube, aus der Sie je nach Schwerpunktsetzung, Interesse und Kenntnisstand der Schüler auswählen können.

About the author

Dr. Hans Peter Richter, geboren 1925 in Köln, arbeitete vorwiegend wissenschaftlich. Dabei hat er zahlreiche Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder geschrieben und herausgegeben. Zweimal erhielt er für seine Arbeiten ein Stipendium an der Cite Internationale des Arts in Paris. Der Autor starb im November 1993.§"Damals war Friedrich" wurde mit dem Mildred-Batchelder-Award der American Library Association für das beste in Amerika veröffentlichte Jugendbuch eines nicht-amerikanischen Autors ausgezeichnet, dem Sebaldus-Jugendbuchpreis und dem Woodward-School-Book-Award.§

Summary

Der 1961 erschienene Roman ”Damals war es Friedrich“ hat bis heute nicht an Brisanz verloren. Über 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sprechen Experten bei uns von einer ”gesellschaftlich akzeptierten Judenfeindlichkeit“.

Kein anderes Jugendbuch vermittelt so eindringlich, wie die Gewalt gegen Juden zwischen 1925 und 1942 eskalierte. Das Schicksal von Friedrich Schneider und seiner Familie, in Episoden geschildert von dessen Freund und Nachbar, steht beispielhaft für die Erfahrungen zahlloser Juden in Nazi-Deutschland. Die Kopiervorlagen und Unterrichtsvorschläge des neuen Begleitmaterials von Tanja Kraus zeigen die Entwicklung der Gewaltspirale in mehreren Stufen und verdeutlichen das Erstarken des NS-Regimes sowie die fortschreitende Ausprägung des Antisemitismus. Das Hintergrundwissen erschließen sich die Schüler u. a. über die Analyse von Konfliktsituationen und die Charakterisierung der Akteure als Opfer, Täter und Zuschauer.

Indem sich die Schüler empathisch auf die Figuren einlassen, wird ihr Fremdverstehen gefördert, ferner ihre Fähigkeit zu Distanz und kritischer Auseinandersetzung. Schreibanlässe wie ein Tagebucheintrag, ein innerer Monolog, ein Brief oder ein Dialog eröffnen Möglichkeiten, sich intensiv mit den Figuren zu beschäftigen. Der Band beleuchtet auch Geschichte und Bräuche des Judentums.

Unter der Rubrik ”Kreativ aktiv“ bietet das Begleitmaterial mehrere Angebote für eine aktive Schülerbeteiligung, zum Beispiel in Form eines Standbildes und eines Rollenspiels. Um eine schülerorientierte Auseinandersetzung zu fördern, werden ausgewählte Methoden des kooperativen Lernens vorgestellt. Konzipiert ist das Material als reichhaltige Fundgrube, aus der Sie je nach Schwerpunktsetzung, Interesse und Kenntnisstand der Schüler auswählen können.

Product details

Authors Tanja Kraus, Hans P. Richter
Publisher Hase und Igel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2015
 
EAN 9783867607582
ISBN 978-3-86760-758-2
No. of pages 64
Dimensions 213 mm x 296 mm x 298 mm
Weight 270 g
Subjects Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > German

Drittes Reich, Freundschaft, Deutsch, Unterrichtsmaterial, Juden, für die Sekundarstufe I, Deutsch/ Kommunikation, Interpretation (literarisch), Deutsch / Lektüren, Interpretationen, Unterrichtsmaterial; Drittes Reich; Freundschaft; Juden

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.