Sold out

Geschichte der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung - Von der Römerkoalition zur Parteienkonkurrenz

German · Hardback

Description

Read more

Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft wurden in der amerikanischen Besatzungszone gemäß dem Prinzip der "democratic evolution from below" als erste demokratische Institutionen die Gemeindevertretungen ins Leben gerufen. Seitdem ist die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung wieder wesentlicher Akteur der städtischen Politik.Das Buch verfolgt ihre Entwicklung beginnend mit dem Bürgerrat des Jahres 1945, dem noch nicht demokratisch legitimierten Vorläufer der Stadtverordnetenversammlung, über die erste Kommunalwahl im Mai 1946, die Bildung der "Römerkoalition", deren Auflösung 1972, bis zum Ende der achtziger Jahre. Es analysiert die sich wandelnde Rolle und Bedeutung der Parteien in der kommunalen Politik und geht anhand einzelner Beispiele der Frage nach, welche Funktion die Bürgervertretung im politischen Gefüge der Stadt hat.

About the author

Bettina Tüffers, 1970 in Frankfurt geboren, studierte Geschichte und Anglistik in Frankfurt und Berlin. Magisterabschluss 1996 mit einer Arbeit über den Frankfurter Stadtkämmerer Friedrich Lehmann. Trägerin des Johann Philipp von Bethmann-Studienpreises 1998. Redaktionelle Mitarbeit an Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission und der Gesellschaft für Frankfurter Geschichte e.V.

Summary

Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft wurden in der amerikanischen Besatzungszone gemäß dem Prinzip der „democratic evolution from below“ als erste demokratische Institutionen die Gemeindevertretungen ins Leben gerufen. Seitdem ist die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung wieder wesentlicher Akteur der städtischen Politik.
Das Buch verfolgt ihre Entwicklung beginnend mit dem Bürgerrat des Jahres 1945, dem noch nicht demokratisch legitimierten Vorläufer der Stadtverordnetenversammlung, über die erste Kommunalwahl im Mai 1946, die Bildung der „Römerkoalition“, deren Auflösung 1972, bis zum Ende der achtziger Jahre. Es analysiert die sich wandelnde Rolle und Bedeutung der Parteien in der kommunalen Politik und geht anhand einzelner Beispiele der Frage nach, welche Funktion die Bürgervertretung im politischen Gefüge der Stadt hat.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.