Sold out

Das Einmaleins der Promotion - Die Promotionsfibel 2015

German · Paperback / Softback

Description

Read more

academics nun auch im Printformat: Das "Einmaleins der Promotion - Die Promotionsfibel" richtet sich an alle Promotionsinteressierten, die sich gut vorbereitet in das Wagnis Promotion stürzen wollen. Denn auch wenn der Doktortitel oft mit guten Berufsaussichten lockt und den Grundstein für eine Karriere in der Wissenschaft legt, bedeutet die Phase der Promotion Entbehrungen und erfordert vor allem viel Zeit und Durchhaltevermögen. Um allen Unsicherheiten vorzubeugen, beantwortet die Promotionsfibel die wichtigsten Fragen und mehr:
- Soll ich promovieren, ja oder nein?
- Lohnt sich die Promotion in meinem Fachgebiet?
- Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es in der Promotionszeit?
- Was gehört in die Dissertation?
- Und welche Karrierechancen ermöglicht der Doktortitel?

List of contents

1.1. Promotion - Was ist das?
1.2. Wer darf promovieren?
1.3. Wo darf ich promovieren?
1.3.1. Promovieren mit Fachhochschulabschluss?
1.4. Wie lange dauert eine Promotion?
1.5. Wird ein deutscher Doktortitel weltweit anerkannt?

2. Geht Promovieren über Studieren? - Entscheidung für oder gegen eine Promotion
2.1. Ist eine Promotion in meinem Fachgebiet sinnvoll?
2.2. Wie wirkt sich eine Promotion auf das spätere Gehalt aus?
2.3. Kann eine Promotion schädlich sein Stichwort Überqualifizierung?
2.4. Kein Job nach dem Studium: Promotion als Alternative zur Arbeitslosigkeit?

3. Die Qual der Wahl - Viele Wege führen zur Promotion
3.1. Vorbereitung auf die Promotion
3.2. Individuelle Promotion = Traditionelle Promotion
3.3. Strukturierte Promotionsprogramme
3.3.1. Universitäre Promotionsstudiengänge
3.3.2. Graduiertenkollegs der DFG
3.3.3. Graduiertenschulen
3.4. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
3.5. Das zentrale Dokument: Das Exposé

4. Ohne Geldsorgen zum Doktortitel - Wie finanziere ich meine Promotion?
4.1. Wovon leben Doktoranden?
4.2. Promotionsstipendien
4.3. Promotionsstellen an Universitäten
4.4. Promotionsstellen in Unternehmen: Die Industrie-Promotion
4.5. Berufsbegleitend promovieren

5. Persönliche Überlegungen - Zufrieden und abgesichert zur Promotion
5.1. Wo sollte ich promovieren?
5.2. Wie finde ich einen passenden Doktorvater bzw. eine passende Doktormutter?
5.3. Bürokratische Fragen
5.4. Promovieren mit Kind
5.5. Promovieren mit Behinderung

6. Das Werk zum Schluss - Die Dissertation
6.1. Welche Anforderungen werden an eine Dissertation gestellt?
6.2. Monographie vs. kumulative Dissertation?
6.3. Wie finde ich ein passendes Thema für meine Dissertation?
6.4. Veröffentlichung der Dissertation?
6.5. Muss ich weitere Abschlussprüfungen absolvieren?

7. Doktortitel auf der Visitenkarte - Karriere nach der Promotion
7.1. Was kommt nach der Promotion?
7.2. Wege in die Wissenschaft
7.3. Wege in die freie Wirtschaft

8. Adressen
9. Schlagwortverzeichnis
Impressum

About the author

Dr. Julia Becker war von 2006 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Rom, von 2010 bis 2011 Stipendiatin der "Max Weber Stiftung (DGIA)", seit Juli 2011 ist sie Postdoktorandin im SFB 933 "Materiale Textkulturen" an der Universität Heidelberg.

Product details

Authors Julia Becker
Publisher academics
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2016
 
EAN 9783981701517
ISBN 978-3-9817015-1-7
No. of pages 122
Dimensions 150 mm x 212 mm x 6 mm
Weight 270 g
Subjects Guides > Law, job, finance > Training, job, career
Humanities, art, music > Education > Education system
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Anthroposophy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.