Fr. 21.50

Epigentik und der Einfluss der Umwelt auf unsere Gene. Hatte Lamarck doch Recht?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Biologie - Genetik / Gentechnologie, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die ursprüngliche Sichtweise der Genforschung konzentrierte sich lediglich auf einen geringen Anteil des Erbguts, der Anweisungen für die Entstehung von Proteinen trägt. Der zentrale Lehrsatz lautete bisher: ,,DNA erzeugt RNA, RNA erzeugt Proteine - und Proteine erledigen praktisch alle relevanten Aufgaben in der Biologie." Erst kürzlich ist jedoch wissenschaftlich bewiesen worden, dass der Anteil der proteincodierenden DNA - Sequenzen nur 2 % des Erbguts beträgt. Die übrige Erbsubstanz wurde oft als "Schrott - DNA" bezeichnet und als nutzlos abgestempelt.
Neue Forschungen beweisen, dass es weitere Informationsebenen gibt, die das Ablesen der genetischen Information dauerhaft beeinflussen. Das neue Forschungsgebiet Epigenetik befasst sich mit der Erforschung von epigenetischen Markierungen (z.B. chemische Anhängsel an der DNA) und der Vererbung "neben" der DNA. Das bedeutet, dass die Zelleigenschaften, die auf Tochterzellen vererbt werden, nicht nur in der DNA - Sequenz festgelegt sind.
Der Begriff "Epigenetik" stammt aus dem Griechischen. "Epi" bedeutet auf, dazu, nach, um ... herum oder zusätzlich. Die Wissenschaft der Epigenetik wird daher auch als der "zweite Code" bezeichnet.
Epigenetische Markierungen bewirken, das Gene an - oder abgeschaltet werden und dadurch Krankheiten, Hormonhaushalt, und Stoffwechsel beeinflussen. Welche Gene nun an- oder abgeschaltet werden, entscheiden äußere Umwelteinflüsse wie "[...] Ernährung, Bewegung, Rauchen, Stress, und Emotionen [...]".
Fragen, die die Genetik zuvor nicht beantworten konnte, können nun epigenetische Mechanismen klären, wie zum Beispiel "[...] warum manche Krankheiten Generationen überspringen und eineiige Zwillingspaare nicht gleichermaßen betreffen" ...

Product details

Authors Eugenia Vlachantonis
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656931690
ISBN 978-3-656-93169-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V289128
Akademische Schriftenreihe
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Genetics, genetic engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.