Fr. 18.50

Wespennest (DVA) - 2004/133: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder / Helter Skelter - nummer 133

German · Book

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Mit der Nummer 133 eröffnet Wespennest seinen 35. Jahrgang - ausnahmsweise ohne Schwerpunkt, aber geprägt von einer uns durch die Jahre begleitenden Frage im Titel: Literatur, Essay, Kritik - kein Thema?Beiträger zu diesem Heft: Peter Pilz mit einer neuen Glosse zu Vorgängen in der politischen Landschaft Österreichs. Erwin Riess mit 5 Thesen der Bedeutung behinderter Menschen für die Gesellschaft. Müssen Autoren Marktexperten werden?, fragt Klaus Siblewski und nähert sich der Antwort unter Berücksichtigung jüngster Entwicklungen des literarischen Lebens in 8 Schritten. Warum der europäische Gedanke für einen links Sozialisierten nicht attraktiv war und man sich in der Union trotzdem wohl fühlen kann, beschreibt Robert Schindel. Außerdem: Peter Strassers philosophische Jenseitsbetrachtung, in welcher die Bedingungen der Möglichkeit eines Lebens nach dem Tod untersucht werden und ein Beitrag Friedrich Geyrhofers über die Filme Leni Riefenstahls."Helter Skelter" - jeder einzelne Beitrag ein Thema für sich.

About the author

Walter Famler, geboren 1958 in Bad Hall/OÖ, lebt in Wien. Langjähriger Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift "Wespennest", Generalsekretär Alte Schmiede/Kunstverein Wien und Kommandant der Bewegung KOCMOC/Gruppe Gagarin.

Summary

Mit der Nummer 133 eröffnet Wespennest seinen 35. Jahrgang – ausnahmsweise ohne Schwerpunkt, aber geprägt von einer uns durch die Jahre begleitenden Frage im Titel: Literatur, Essay, Kritik – kein Thema?
Beiträger zu diesem Heft: Peter Pilz mit einer neuen Glosse zu Vorgängen in der politischen Landschaft Österreichs. Erwin Riess mit 5 Thesen der Bedeutung behinderter Menschen für die Gesellschaft.
Müssen Autoren Marktexperten werden?, fragt Klaus Siblewski und nähert sich der Antwort unter Berücksichtigung jüngster Entwicklungen des literarischen Lebens in 8 Schritten. Warum der europäische Gedanke für einen links Sozialisierten nicht attraktiv war und man sich in der Union trotzdem wohl fühlen kann, beschreibt Robert Schindel.
Außerdem: Peter Strassers philosophische Jenseitsbetrachtung, in welcher die Bedingungen der Möglichkeit eines Lebens nach dem Tod untersucht werden und ein Beitrag Friedrich Geyrhofers über die Filme Leni Riefenstahls.
"Helter Skelter" – jeder einzelne Beitrag ein Thema für sich.

Product details

Assisted by Walter Famler (Editor)
Publisher DVA
 
Languages German
Product format Book
Released 01.01.2004
 
EAN 9783854581338
ISBN 978-3-85458-133-8
No. of pages 112
Weight 436 g
Illustrations m. Abb.
Sets Wespennest (DVA)
Wespennest
Wespennest
Wespennest (DVA)
Series Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Literatur, Essay, Kritik, Soziale und ethische Themen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.