Sold out

Partizipative Früherkennung von Chancen und Risiken - Perspektiven und Bedingungen für neue Ansätze zur langfristigen Sicherung der Existenz von Unternehmen und ihrer Arbeitsplätze. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Eine Weiterentwicklung unternehmensinterner Früherkennung erscheint geboten: Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) erhielt die ursprünglich in den siebziger und achtziger Jahren geführte Diskussion über die Früherkennung von Unternehmenskrisen einen neuen Impuls. Doch die bisher entwickelten Früherkennungssysteme weisen im Hinblick auf die Anforderungen des KonTraG Defizite auf. Die Bilanzanalyse hat eher den Charakter einer Insolvenzprognose. Operative Früherkennungsinstrumente der ersten und zweiten Generation weisen ebenfalls nur einen kurz- bis mittelfristigen Prognosehorizont auf, die strategische Früherkennung der dritten Generation ermöglicht zwar einen langfristigen Prognosehorizont, ist jedoch administrativ aufwändig und kostenintensiv. Neue Impulse für die Früherkennung: Nicht nur Kapitalgeber werden durch eine mögliche Unternehmenskrise geschädigt, auch die Arbeitnehmer tragen ein erhebliches Risiko. Als Unternehmenskoalitionäre haben sie ein berechtigtes Interesse daran, dass Unternehmenskrisen frühzeitig erkannt und bewältigt werden, noch bevor 'personelle Maßnahmen' als Sanierungsinstrument eingesetzt werden müssen. Praxiserfahrungen zeigen, dass die Beschäftigten aufgrund einzelner Indikatoren in ihrer Arbeitsplatzumgebung schon geahnt haben, dass sich "etwas im Betrieb zusammenbraut". Das KonTraG mit seiner Forderung nach Nutzung des im Betrieb vorhandenen Wissens für Risikomanagementsysteme bietet einen Anknüpfungspunkt für die Frage, ob auch die Belegschaft und deren Vertretung mit ihrem Wissen über die Prozessabläufe und deren Schwachstellen in ihrer unmittelbaren Arbeitsumgebung einen Beitrag für die Betriebliche Früherkennung leisten können. Es wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag der Betriebsrat zu einer betrieblichen Früherkennung leisten kann, welche Vorraussetzungen dafür im Betrieb gegeben sein müssen, inwiefern eine Betriebsratsbeteiligung für den Arbeitgeber nützlich ist und welche Risiken sich daraus für die Beteiligten ergeben. Mit Hilfe einer Expertenbefragung werden die unterschiedlichen Sichtweisen der Arbeitnehmerseite über eine Betriebsratsbeteiligung an der betrieblichen Früherkennung erfragt. Wer sollte dieses Buch lesen? Führungskräfte, Arbeitnehmervertreter, interessierte Studierende der wirtschafts- und Sozialwissenschaften und alle, die betriebliche Veränderungsprozesse und -notwendigkeiten frühzeitig erkennen und mitgestalten wollen.

About the author

Dr. Andreas Martin Neumann, Jahrgang 1970, Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Arbeit-Personal-Organisation an der Universität Trier, ist kaufmännischer Leiter einer Werkstatt für behinderte Menschen in Trier.

Product details

Authors Andreas M. Neumann
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783879888610
ISBN 978-3-87988-861-0
No. of pages 345
Weight 456 g
Illustrations 17 Abb.
Series PROFESSION
Profession
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.