Read more
Der Autor erklärt smart & fokussiert, wie wichtige Kennzahlen aus dem Jahresabschluss abgeleitet, interpretiert und Mandanten gezielt beraten werden. Er erläutert, wie die Daten des Jahresabschlusses aufbereitet werden.
Die wichtigsten Kennzahlen und ihre Interpretation stellt er gesondert für Kapital-, Vermögens- und Finanzstruktur dar und erklärt, wie Erträge, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang und Lagebericht fallbezogen analysiert werden, wo Beratungsbedarf besteht und welche Handlungsoptionen sich aus den Kennzahlen ableiten lassen.
Viele Beispiele illustrieren den praktischen Bezug; Beratungshinweise ermöglichen den schnellen Praxistransfer.
Perfekt beim Onboarding, in der Fortbildung und als Schnelleinstieg für Steuerprofis in ein nicht geläufiges Rechtsgebiet.
Rechtsstand: 01.09.2020
List of contents
1 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
2 Rahmenbedingungen des Unternehmens
3 Aufbereitung des Jahresabschlusses
4 Analyse der Bilanz
5 Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
6 Analyse von Anhang und Lagebericht
7 Weitere Kennzahlen in der Beratung
8 Grenzen der Jahresabschlussanalyse
9 Beratung in der Jahresabschlussanalyse
About the author
Dr. Werner Freund promovierte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere internationales Management, bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach an der WHU Vallendar. Heute ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung in Bonn.
Summary
Der Autor erklärt smart & fokussiert, wie wichtige Kennzahlen aus dem Jahresabschluss abgeleitet, interpretiert und Mandanten gezielt beraten werden. Er erläutert, wie die Daten des Jahresabschlusses aufbereitet werden.
Die wichtigsten Kennzahlen und ihre Interpretation stellt er gesondert für Kapital-, Vermögens- und Finanzstruktur dar und erklärt, wie Erträge, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang und Lagebericht fallbezogen analysiert werden, wo Beratungsbedarf besteht und welche Handlungsoptionen sich aus den Kennzahlen ableiten lassen.
Viele Beispiele illustrieren den praktischen Bezug; Beratungshinweise ermöglichen den schnellen Praxistransfer.
Perfekt beim Onboarding, in der Fortbildung und als Schnelleinstieg für Steuerprofis in ein nicht geläufiges Rechtsgebiet.
Rechtsstand: 01.09.2020