Fr. 59.50

Grunderwerbsteuer visuell - Das Grunderwerbsteuerrecht in strukturierten Übersichten

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Das Grunderwerbsteuer-Aufkommen ist in den letzten Jahren stark gestiegen und hat sich - auch aufgrund steigender Hebesätze - mehr als verdoppelt. Die Steuer ist ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor bei klassischen Immobiliengeschäften und fällt teilweise auch bei Unternehmenstransaktionen an.
In systematischen Übersichten mit ergänzenden Erläuterungen ermöglicht der Band einen vertieften Einstieg in die Regelungen der Grunderwerbsteuer.
Die Autoren stellen, orientiert am Gesetzesaufbau, alle wesentlichen Regelungen dar und erläutern ausführlich alle grundlegenden Details von der Steuerbarkeit der Geschäftsvorgänge über Steuerbefreiungen bis zur Bemessungsgrundlage und der Steuererhebung.
Das Werk ermöglicht eine schnelle Einarbeitung sowohl für die steuerrechtliche Beratungspraxis als auch im Rahmen von Prüfungsvorbereitungen.

List of contents

Teil 1: Einführung in die Grunderwerbsteuer
Teil 2: Die Steuerbarkeit - Einführung und Grundstücksbegriff
Teil 3: Die Steuerbarkeit - Erwerbstatbestände
Teil 4: Steuerbefreiungen gem.

3 bis 4 GrEStG
Teil 5: Die Nichterhebungstatbestände der

5 ff. GrEStG
Teil 6: Interpolation von Befreiungsvorschriften
Teil 7: Die Bemessungsgrundlage
Teil 8: Der Steuersatz
Teil 9: Der Steuerschuldner
Teil 10: Die Steuerentstehung und Fälligkeit
Teil 11: Nichtfestsetzung der Steuer, Aufhebung oder Änderung der Steuerfestsetzung gem.
16 GrEStG
Teil 12: Die Örtliche Zuständigkeit und die Feststellung von Besteuerungsgrundlagen gem.
17 GrEStG
Teil 13: Anzeigepflichten, Urkundenaushändigung und Unbedenklichkeitsbescheinigung gem.

18 ff. GrEStG

About the author

Prof. Dr. Jan Lostermann, Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, ehemals Dozent an der Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen sowie Rechtsanwalt in mehreren wirtschaftsberatenden Großkanzleien.Prof. Dr. Christian Tenbergen, LL.M, Dozent für Zivil- und Arbeitsrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Lehrbeauftragter an namhaften Fortbildungsinstituten, Prüfer im Steuerberaterexamen, ehemals Rechtsanwalt in mehreren wirtschaftsberatenden Groß- und Mittelstandskanzleien.

Summary

Das Grunderwerbsteuer-Aufkommen ist in den letzten Jahren stark gestiegen und hat sich - auch aufgrund steigender Hebesätze - mehr als verdoppelt. Die Steuer ist ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor bei klassischen Immobiliengeschäften und fällt teilweise auch bei Unternehmenstransaktionen an.
In systematischen Übersichten mit ergänzenden Erläuterungen ermöglicht der Band einen vertieften Einstieg in die Regelungen der Grunderwerbsteuer.
Die Autoren stellen, orientiert am Gesetzesaufbau, alle wesentlichen Regelungen dar und erläutern ausführlich alle grundlegenden Details von der Steuerbarkeit der Geschäftsvorgänge über Steuerbefreiungen bis zur Bemessungsgrundlage und der Steuererhebung.
Das Werk ermöglicht eine schnelle Einarbeitung sowohl für die steuerrechtliche Beratungspraxis als auch im Rahmen von Prüfungsvorbereitungen.

Product details

Authors Martin Hennicke, Ja Lostermann, Jan Lostermann, Christian Tenbergen, Hermann Tengler
Publisher Schäffer-Poeschel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 18.12.2020
 
EAN 9783791050058
ISBN 978-3-7910-5005-8
No. of pages 141
Dimensions 177 mm x 17 mm x 247 mm
Weight 479 g
Series Schriften zur Mittelstandsforschung
Schriften zur Mittelstandsforschung
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Deutschland, Steuern, Bemessungsgrundlage, Steuerbefreiung, Grunderwerbsteuer, Steuerbarkeit, SchäfferPoeschel, Hebesatz, Grundstücksübertragung, Steuererhebung, Tenbergen, Geschäftsvorgang, Lostermann

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.