Fr. 25.50

Transzendentale Ästhetik in "Kritik der reinen Vernunft" von Kant

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , Sprache: Deutsch, Abstract: Philosophen haben es wesentlich leichter als Historiker - sie brauchen sich, wie schon Kurt Walter Zeidler ausführte, strenggenommen nur zwei Daten zu merken: den Tod Sokratens 399 vor Christus und 1781 nach Christus - in diesem Jahr erschien die erste Ausgabe (A) von Kantens "Kritik der reinen Vernunft" - durch die das Denken der Neuzeit so stark verändert wurde wie durch kein anderes Werk - bezeichnete sie doch von Schopenhauer als "das wichtigste Buch, das jemals in Europa geschrieben worden ist".

Sowohl der Deutsche Idealismus als auch später der Neukantianismus orientierten sich an diesem Werk, für Adorno spielt es eine kaum geringere Rolle als Hegels Dialektik.
Charles Sanders Peirce bezeichnet die Kritik als "meine Muttermilch in der Philosophie" und nach Jean Paul ist Kant "kein Licht der Welt, sondern ein ganzes strahlendes Sonnensystem auf einmal". Und auch Karl Jaspers schreibt enthusiastisch: "Sein Ethos ist der Ethos des Alltags und jeden Augenblicks. Ihn brauchen wir nicht als ein Fremdes zu bewundern. Mit ihm können wir leben. Ihm möchten wir folgen."

Man könnte auch den berühmten Ausspruch von Alfred North Whitehead, demzufolge alle Philosophie aus "Fußnoten zu Platon" besteht, dahingehend erweitern, daß alle Philosophie seit 1781 - dem Erscheinungsjahr der "Kritik der reinen Vernunft" - in gleicher Weise "Fußnoten zu Kant " darstellt.
So paßt auch das Gedicht Friedrich Schillers: "Kant und seine Ausleger" wunderbar hierher: "Wie doch ein einziger Reicher so viele Bettler in Nahrung setzt! Wenn die Könige bauen, haben die Kärrner zu tun."

Product details

Authors Karl Hofbauer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783656929635
ISBN 978-3-656-92963-5
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V295142
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V295142
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.