Read more
Das Buch ist eine Einführung für das Grund- und Hauptstudium der Politikwissenschaft. Es behandelt die zentralen Fragen und Ansätze der vergleichenden politikwissenschaftlichen Forschung, diskutiert diese kritisch und stellt geeignete Lösungsstrategien für spezifische Probleme des komparativen Vorgehens vor. Die Arbeit mit dem Buch befähigt die Studierenden, eigenständig komparativ zu arbeiten. Dazu gehört, die geeigneten Methoden für ihre spezifischen Fragestellungen auszuwählen und kompetent zu verwenden. Zudem werden ihnen Leitlinien an die Hand gegeben, um gängige Fehler der vergleichenden Forschung zu vermeiden.
List of contents
Einführung in die Methodik.- Voraussetzungen für den Vergleich.- Möglichkeiten des Vergleichs.- Makrobasierte Methoden der Datenauswertung und Dateninterpretation.- Mikrobasierte Verfahren der Datenanalyse.- Die Zusammenführung von Analyseverfahren und Probleme der vergleichenden Methodik.- Leitfaden zur Durchführung vergleichender Forschung.
About the author
Dr. Hans-Joachim Lauth ist Wiss. Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dipl.-Soz., Dipl.-Pol. Gert Pickel arbeitet am Lehrstuhl für vergleichende Kultursoziologie der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Summary
Das Buch ist eine Einführung für das Grund- und Hauptstudium der Politikwissenschaft. Es behandelt die zentralen Fragen und Ansätze der vergleichenden politikwissenschaftlichen Forschung, diskutiert diese kritisch und stellt geeignete Lösungsstrategien für spezifische Probleme des komparativen Vorgehens vor. Die Arbeit mit dem Buch befähigt die Studierenden, eigenständig komparativ zu arbeiten. Dazu gehört, die geeigneten Methoden für ihre spezifischen Fragestellungen auszuwählen und kompetent zu verwenden. Zudem werden ihnen Leitlinien an die Hand gegeben werden, um gängige Fehler der vergleichenden Forschung zu vermeiden.