Fr. 34.50

Friedrich Schiller - Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Friedrich Schillers Abhandlung Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen aus dem Jahre 1795 gehört zu den wirkmächtigsten theoretischen Texten zur Schönheit und zur Kunst um 1800. Wie aus den Forschungen zu Hölderlin, Jean Paul, Herder, den Brüdern Schlegel, Schelling u.v.m. bekannt ist, wurden Schillers Briefe umgehend nach ihrem Erscheinen gelesen und kritisch für die je eigene Entwicklung verarbeitet. Noch Hegel und Vischer bezogen sich in ihren umfassenden Ästhetiken um die Mitte des 19. Jahrhunderts kritisch und affirmativ auf Schillers großen Wurf. Darüber hinaus vermag Schiller der rousseauschen Aufklärungs- und Kulturkritik eine Form zu geben, die bis ins späte 20. Jahrhundert - so bei Habermas - ihre Wirksamkeit behält. In diesen "gelehrten Briefen" gelingt Schiller mithin nicht nur eine Legitimation der Kunst in Zeiten revolutionären Umbruchs in Europa, sondern auch eine integrative Vermittlung zeitgenössischer Philosophie von Kant über Reinhold bis Fichte im Zeichen der Ästhetik.

About the author










Gideon Stiening, LMU München.

Product details

Assisted by Gideo Stiening (Editor), Gideon Stiening (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.10.2019
 
EAN 9783110415117
ISBN 978-3-11-041511-7
No. of pages 248
Dimensions 158 mm x 230 mm x 15 mm
Weight 385 g
Series Klassiker Auslegen
Klassiker auslegen
ISSN
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.