Sold out

Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht

German · Hardback

Description

Read more

Ziel des Forschungsvorhabens war es, zu untersuchen, in welchem Umfang derzeit Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz geschuldet sind. In dem Bericht werden die Randbedingungen für ein behagliches Raumklima definiert. Die Aufheizung der Raumluft unter sommerlichen Klimaverhältnissen und damit die Behaglichkeit während der Sommermonate kann im Rahmen der Planung eines Gebäudes mit verschiedenen Einflussgrößen wie Fensterflächenanteil, Verglasungsart, Fensterorientierung oder Sonnenschutzmaßnahmen gesteuert werden. Im Hauptteil des Berichtes werden unterschiedliche Berechnungs- und Bemessungsverfahren für den sommerlichen Wärmeschutz vorgestellt. An einer Reihe von Objektbeispielen werden die Konsequenzen eines fehlenden Sonnenschutzes aufgezeigt. Für einige der Objekte werden überschlägliche Bemessungsverfahren beispielhaft einer Simulationsberechnung gegenübergestellt. Eine überschlägliche Bemessung von Sonnenschutzmaßnahmen ist mit dem Nachweisverfahren des Entwurfs der DIN 4108 Teil 2 Ausgabe 1999 möglich. Werden genauere Ergebnisse gefordert, sind außergewöhnliche interne Wärmelasten oder ggf. von den üblichen Gepflogenheiten abweichende Nutzungszeiten zu berücksichtigen, empfiehlt sich in jedem Fall, Simulationsrechnungen durchzuführen. Im Rahmen einer Umfrage bei Fassadenberatern und Planern wurde ermittelt, dass es überwiegend üblich ist, an Büro- und Verwaltungsgebäuden Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz auszuführen - ggf. in Verbindung mit einem Blendschutz. Im Wohnungsbau sind Sonnenschutzmaßnahmen noch nicht üblich. Zur Vermeidung von Streitigkeiten empfiehlt es sich daher, die Art und den Umfang von Sonnenschutzmaßnahmen ausdrücklich zu vereinbaren.

List of contents

1. EINLEITUNG 1-3
2. BEHAGLICHKEIT, BEURTEILUNGSKRITERIEN UND ANFORDERUNGEN 2-7
3. EINFLUSSGRÖSSEN AUF DIE RAUMAUFHEIZUNG DURCH SONNENEINSTRAHLUNG 3-11
4. BERECHNUNGSVERFAHREN, REGELWERKE UND ANFORDERUNGEN ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ 4-15
4.1 Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Raumklimabedingungen 4-15
4.1.1 Thermische Gebäudeanalyse mit Hilfe von Simulationsberechnungen 4-16
4.1.2 Näherungsverfahren nach Hauser und Otto 4-17
4.1.3 Beurteilung des sommerlichen Wärmeschutzes nach Häupl 4-18
4.1.4 Verfahren nach Deutscher, Elsberger und Rouvel 4-20
4.2 Bemessungsverfahren und Anforderungen 4-21
4.2.1 Anforderungen nach der Wärmeschutzverordnung 1995 4-21
4.2.2 Empfehlungen nach DIN 4108-2:1981-08 4-23
4.2.3 Anforderungen nach E DIN 4108-2:1999-06 4-25
4.2.4 Vergleich der Regelwerke 4-28
4.3 Schlussfolgerungen zu den Berechnungs- und Bemessungsverfahren 4-30
5. OBJEKTBEISPIELE 5-33
5.1 Ärztehaus 5-34
5.2 Bürogebäudekomplex 5-37
5.3 Blockbebauung 5-39
5.3.1 Nordorientierung 5-52
5.3.2 Verschattung 5-53
5.4 Kreisverwaltungsgebäude 5-54
5.5 Universitätsgebäude 5-60
5.6 Verwaltungsgebäude 5-65
5.7 Grundschule 5-67
5.8 Bewertung der Beispiele 5-71
6. UMFRAGE UND DEREN ERGEBNISSE 6-77
6.1 Umfrage bei den unabhängigen Beratern für Fassadentechnik 6-77
6.2 Umfrage bei Planern 6-81
6.3 Zusammenfassung zu den Ergebnissen der Umfragen 6-86
7. ZUSAMMENFASSUNG 7-91
7.1 Forschungsziel 7-91
7.2 Behaglichkeit 7-91
7.3 Berechnungs- und Bemessungsverfahren 7-92
7.4 Bewertung der Bemessungsverfahren anhand von Objektbeispielen 7-93
7.5 Umfrage bei Fassadenberatern und Planern 7-94
7.6 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 7-95
8. LITERATURHINWEISE UND QUELLENANGABEN 8-97

Product details

Authors Klaus Wilmes
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783816748656
ISBN 978-3-8167-4865-6
No. of pages 100
Dimensions 210 mm x 295 mm x 6 mm
Weight 306 g
Illustrations Abb.,Tab.,Lit.
Series Bau- und Wohnforschung
Bau- und Wohnforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.