Read more
Wie Hausaufgaben wieder zu Schulaufgaben werden und sich als integrierte Übungs- und Lernzeiten gestalten lassen, erläutern die Autoren in diesem Praxisleitfaden anschaulich: Wunsch und Wirklichkeit von Hausaufgaben und verschiedene Modelle und Möglichkeiten der Integration werden aufgezeigt. "Good-Practice-Beispiele" aus den Bundesländern bieten anschließend Einblicke in Schulen, die Hausaufgaben bereits abgeschafft und integrierte Konzepte des Lernens und Übens realisiert haben. Die vielfältigen praktischen Tipps und Hilfen für die Schulentwicklung machen diesen Praxisleitfaden zu einer Fundgrube für alle, die in "Sachen" Hausaufgaben neue, aber bereits erprobte Wege beschreiten wollen
List of contents
1. Hausaufgaben - Anspruch und Wirklichkeit2. Diskussionslinien zum Thema Hausaufgaben3. Modelle - von Hausaufgaben zu individuellen Lernzeiten4. Lernzeiten - Good-Practice-Beispiele4.1. Friedrich-Wöhler-Schule Kassel4.2. Grundschule Comeniusstraße, Braunschweig4.3. Grundschule Liebertwolkwitz, Leipzig4.4 Willemerschule, Frankfurt am Main4.5 Freiherr-vom Stein-Schule, Rodgau4.6 Stadtschule, Bad Oldesloe5. Hilfen zur Schulentwicklung6. FAQ7. Quellen8. Weiterführende Literatur
About the author
Wendelin Grimm war Ausbilder am Studienseminar und Leiter einer Grundschule. Er leitet heute Fortbildungskurse zur Individualisierung von Unterricht