Fr. 14.50

Methoden der empirischen Sozialforschung und ihr Einfluss auf Web Surveys. Die Wirkung von Fragebogenelementen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Bremen (Soziologie), Veranstaltung: Befragungseffekte und kognitionspsychologische Grundlagen des Antwortverhaltens, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Möglichkeit, repräsentative, wissenschaftliche Aussagen über Phänomene in der Bevölkerung oder in Teilen von ihr treffen zu können, ist die Statistik. Die von ihr gelieferten Ergebnisse sind nicht nur für die Weiterentwicklung der Wissenschaft, sondern auch für die Wirtschaft und Gesellschaft und Teilen von ihr, wie "Parteien, Verbände, Gewerkschaften" von erheblicher Bedeutung.
Doch nicht nur in den Medien, oder in der öffentlichen Meinung treten immer wieder Probleme der Glaubwürdigkeit und Genauigkeit der Ergebnisse und ihrer Interpretation auf auch die Wissenschaft beschäftigt sich zur Erklärung und anschließendem Vermeiden von beeinflussenden Faktoren mit den Methoden der Statistik. Der Zugriff auf zweifelhafte Statistiken scheint einfacher, als der zu seriösen, weshalb Sprüche wie "glaube nur der Statistik, die du selbst gefälscht hast" Anklang finden. Hinzu kommt auch, dass wissenschaftliche Methoden für das Durchführen oft nicht bekannt sind, oder beachtet werden, weder von Autoren, noch den Konsumenten der Statistiken.
Befragte können durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, weshalb die Methoden bei der Umfragedurchführung, je nach Fall, auch eine entscheidende Rolle für die Umfrageergebnisse spielen können. Nicht nur der Befragende, oder (andere) Befragte, auch die Wahrnehmung(en) der Frageformulierung und -reihenfolge, Fragebogenelemente und die Skalierung, bzw. das Antwortformat, oder allgemein das Umfrageklima nehmen Einfluss auf das Antwortverhalten und/oder Abbruchquoten des Umfrageteilnehmers. Dieser Einfluss kann ausschließlich individueller Natur sein und sich durch irrational erscheinende Handlungen äußern, deren mögliche Ursache in der psychosoziale Disposition, oder dem Habitus, nach Pierre Bourdieu des Individuums liegt, oder zu einem allgemein zutreffenden und somit messbaren Phänomen werden. Die Hausarbeit wird anhand von bereits durchgeführten und ausgewerteten online Umfragen die Effekte von Erwartungen an die Fragebogen- und Aufgabenlänge, von Layout und Bildern, Farbwirkung, Gruppierung von Fragebogenelementen und Skalenlayout skizzieren.

About the author










2016 - 2019 B.Sc. Psychology Abertay University (Scotland)
2013 - 2017 B.A. Sociology University of Bremen (Germany) and spring 2016 exchange at University of Bergen (Norway)

Product details

Authors Max Korbmacher
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656921004
ISBN 978-3-656-92100-4
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 2 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V294154
Akademische Schriftenreihe
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.