Fr. 68.00

Das russische Internet während der Demonstrationen "Für ehrliche Wahlen" im Winter 2011/2012 - Russlands Onlinejournalismus als potenzielle Gegenöffentlichkeit und Zivilgesellschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Kurz nach den russischen Duma-Wahlen im Dezember 2011 kamen Handyvideos zutage, welche in vielen Regionen Russlands Fälschungen und Manipulationen nachwiesen. Die Proteste folgten sofort: Demonstrationen und Kundgebungen unter Teilnahme zahlreicher Oppositioneller in Moskau und anderen Städten prägten das Bild der russischen öffentlichen Raums zwischen den Duma-Wahlen im Dezember 2011 und den Wahlen für das Präsidentenamt im März 2012, an denen Vladimir Putin nach einem vierjährigen Interludium im Amt des Premierministers als Spitzenkandidat antrat. Die Ausmaße der Demonstrationen "Für ehrliche Wahlen" waren im postsowjetischen Russland bisher ungekannt: Die Schätzungen der Teilnehmerzahlen reichten von 25.000 Menschen bis hin zu 150.000 Personen. Welche Zahlen in den Medien betont wurden, hing stark von der jeweiligen Redaktion und ihrer Verbindung zum Staatsapparat ab. In der vorliegenden Magisterarbeit wird anhand der Berichterstattung über die Demonstrationen "Für ehrliche Wahlen" analysiert, inwieweit das russische Internet als Gehilfe staatlicher Organe funktioniert oder als Gegenöffentlichkeit konträr zur staatlich organisierten Öffentlichkeit des Systems Putin dient.
Ausgangspunkt ist die russische Mediengeschichte: Es wird gefragt, ob es im Sinne von Jürgen Habermas bisher überhaupt eine Öffentlichkeit in Russland gegeben hat und wie jene zu Zeiten des Zarenreiches und in der UdSSR aussah. Anschließend wird auf die radikalen Umbrüche in den 90er-Jahren und den Übergang zu massiver Medienmanipulation durch Spin Doctors, PR-Institute und Polit-Technologen eingegangen - eine Tendenz, die sich im Wahlkampf Boris Jelzins 1996 und Vladimir Putins 1999 und 2000 offenbarte. Das Internet war in der vom Fernsehen dominierten Medienlandschaft Russlands seit den 90er-Jahren einer der wenigen Räume für Gegenöffentlichkeit, die den Bürgern neben dem typisch sowjetischen Küchentisch noch geblieben war. Doch wie stark wird dieser Raum mittlerweile durch direkte Zensur und Repression bzw. durch hegemoniale Einflüsse eingeschränkt? Ist das Internet in einer Atmosphäre, die dem Panoptikum in Michel Foucaults Schrift Überwachen und Strafen als wesentliches Ordnungsprinzip der Disziplinargesellschaft ähnelt noch als freier Ort der Formierung einer Gegenöffentlichkeit verfügbar? Die Arbeit soll Licht ins Dunkel dieser Frage bringen und gleichzeitig eine umfassende Sammlung der Berichterstattung im russischen Internet im Winter 2011/2012 vorlegen.

About the author

Prof. Markus Müller, MD is Head of the Department of Clinical Pharmacology at the Medical University of Vienna in Austria. He is specialized in Internal Medicine and Clinical Pharmacology and is an international expert in clinical research. He has published over 80 articles on the use and methodology of microdialysis in clinical drug development.

Product details

Authors Markus Müller
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783656922193
ISBN 978-3-656-92219-3
No. of pages 232
Dimensions 148 mm x 210 mm x 15 mm
Weight 342 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V294519
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V294519
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.