Share
Stefan Kieber, Johann Schilchegger
Österreichisches Verlassenschaftsverfahren
German · Hardback
Description
Die besonders aufwendige Ausgestaltung des österreichischen Verlassenschaftsverfahrens im Vergleich zu den diesbezüglichen Bestimmungen in anderen Rechtsordnungen rechtfertigt eine genaue Betrachtung dieser umfangreichen und relativ komplizierten Materie. Während beispielsweise in Deutschland der Erwerb der Erbschaft kraft Gesetzes eintritt, bedarf es in Österreich der Abgabe von Erbantrittserklärungen und eines gerichtlichen Einantwortungsbeschlusses.
Das aus der anwaltlichen Praxis und Erfahrung heraus konzipierte Werk mit vielen praktischen Ratschlägen bietet einen systematischen und praxisnahen Überblick über das Verlassenschaftsverfahren, übersichtliche Schaubilder und Tabellen zum Verfahrensablauf sowie eine umfassende Aufbereitung der einschlägigen Judikatur und Literatur.
Neu in der 2. Auflage ist insbesondere die Berücksichtigung des Erbrechtsänderungsgesetzes 2015 (ErbRÄG 2015), der EU-Erbrechts-Verordnung (EuErbVO), des Personenstandsgesetzes 2013 (PStG 2013), des Haager Übereinkommens über den internationalen Schutz Erwachsener (HESÜ), des Haager Kinderschutzübereinkommens (KSÜ) und der EuEheKindVO (Brüssel IIa-VO).
List of contents
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XI
A. Einleitung 1
B. Grundsätzliches zum Verlassenschaftsverfahren 3
1. Überblick über den Verfahrensablauf 3
2. Zuständigkeit 4
2.1 Sachliche und örtliche Zuständigkeit 4
2.2 Funktionelle Zuständigkeit 5
2.2.1 Gerichtskommissär 7
2.2.1.1 Aufgaben und Befugnisse 8
2.2.1.2 Ausgeschlossenheit und Befangenheit 10
2.2.1.3 Unvereinbarkeit 14
2.2.1.4 Schriftliche Abhandlungspflege 14
2.2.1.5 Überwachung durch das Gericht 17
2.2.1.6 Gebühren des Gerichtskommissärs 18
2.2.2 Richter und Rechtspfleger 20
3. Parteien im Verlassenschaftsverfahren 22
3.1 Allgemeines 22
3.2 Erben 27
3.3 Ersatz- und Nacherben 29
3.4 Erbschaftsgläubiger 32
3.4.1 Noterben/Pflichtteilsberechtigte 32
3.4.2 Legatare 34
3.4.3 Sonstige Erbschaftsgläubiger 36
3.5 Erbengläubiger 37
3.6 Dritte 37
3.7 Recht auf Akteneinsicht 38
3.8 Zusammenfassung 42
4. Kuratel 43
4.1 Substitutionskuratoren 45
4.2 Kuratoren für die Leibesfrucht 47
4.3 Abwesenheitskuratoren 48
4.4 Kollisionskuratoren 53
4.5 Verlassenschaftskuratoren 57
C. Gang des Verlassenschaftsverfahrens 65
1. Vorverfahren 65
1.1 Verfahrenseinleitung 65
1.2 Eingaben 67
1.3 Todesfallaufnahme 68
1.4 Erhebungen 73
1.5 Sicherung des Nachlasses 75
1.6 Freigaben und Sperren 77
1.7 Übermittlung und Übernahme letztwilliger Verfügungen 79
1.8 Grafische Zusammenfassung 81
2. Verfahren ohne Abhandlung 85
2.1 Unterbleiben der Abhandlung 86
2.2 Überlassung an Zahlungs statt 92
2.3 Exkurs: Verlassenschaftsinsolvenzverfahren 98
3. Ausfolgungsverfahren 100
4. Verlassenschaftsabhandlung 102
4.1 Aufforderung zur Abgabe einer Erbantrittserklärung 103
4.2 Erbantrittserklärung 106
4.2.1 Inhalt 107
4.2.2 Form 109
4.2.3 Abänderung und Widerruf der Erbantrittserklärung 111
4.3 Ausschlagung der Erbschaft 112
4.3.1 Form 112
4.3.2 Widerruf der Ausschlagung 114
4.3.3 Ausschlagung unter Vorbehalt des Pflichtteils 114
4.3.4 Ausschlagung zugunsten Dritter 115
4.4 Überblick über den weiteren Verlauf des Verlassenschaftsverfahrens 116
4.5 Benützung, Verwaltung und Vertretung des Nachlasses 116
4.5.1 Begriffsbestimmung 117
4.5.2 Voraussetzungen für die Erlangung des Rechts auf Benützung, Verwaltung und Vertretung der Verlassenschaft 118
4.5.3 Mehrere Berechtigte 123
4.5.4 Anordnungen durch das Verlassenschaftsgericht 126
4.5.5 Umfang der Befugnis 127
4.5.6 Zusammenfassung 132
4.6 Vorgangsweise bei Vorliegen ausschließlich unbedingter Erbantrittserklärungen 132
4.7 Vorgangsweise bei Vorliegen zumindest einer bedingten Erbantrittserklärung 136
4.7.1 Errichtung eines Inventars 136
4.7.1.1 Verfahren zur Errichtung eines Inventars 138
4.7.1.2 In das Inventar aufzunehmende Gegenstände 142
4.7.1.3 Bewertungsvorschriften 145
4.7.1.4 Bedeutung des Inventars für Pflichtteilsberechtigte 148
4.7.2 Gläubigereinberufung 149
4.8 Vorgangsweise bei einander widersprechenden Erbantrittserklärungen 153
4.8.1 Anerkennung des Erbrechts 154
4.8.2 Feststellung des Erbrechts 156
4.8.3 Kosten 163
4.9 Nachlassseparation 166
4.9.1 Voraussetzungen 167
4.9.2 Wirkungen 173
4.9.3 Absonderungskurator 175
4.9.4 Dauer der Nachlassseparation 177
5. Erbteilungsübereinkommen (Pflegeleistungs- und Pflichtteilsstundungsübereinkommen) 178
6. Einantwortung 183
6.1 Erforderliche Nachweise 184
6.2 Einantwortungsbeschluss 186
D. Veranlassungen nach Abschluss der Verlassenschaftsabhandlung 191
1. Grundbuch, Firmenbuch und sonstige Register 191
2. Nachträgliche Änderung der Abhandlungsgrundlagen 196
E. Erblose Verlassenschaft (Aneignung durch den Bund) 201
F. Rechtsmittel 207
G. Gebühren 213
H. Internationale Sachverhalte 217
1. Rechtslage für Todesfälle bis 16.08.2015 218
1.1 Internationale Zuständigkeit 218
Product details
Authors | Stefan Kieber, Johann Schilchegger |
Publisher | LexisNexis Österreich |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 30.09.2015 |
EAN | 9783700761556 |
ISBN | 978-3-7007-6155-6 |
No. of pages | 304 |
Dimensions | 176 mm x 245 mm x 17 mm |
Weight | 641 g |
Series |
Rechtspraxis Rechtspraxis Handbuch |
Subject |
Social sciences, law, business
> Law
> International law, foreign law
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.