Fr. 22.50

Wie nachhaltig ist das deutsche Pfandsystem? Ökonomische Interessen vs. Ökologische Verantwortung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Emden/Leer, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung und erhält so Einzug in immer mehr Lebensbereiche wie die Politik oder die Werbung. Vor allem letztere sorgt vermutlich dafür, dass immer mehr Konsumenten den verantwortungsvollen Umgang mit den in der Natur begrenzten Ressourcen als Prämisse für ihre Kaufentscheidung wählen. Es herrscht anscheinend ein umfassendes Grundverständnis darüber, welches Verhalten als ökologisch nachhaltig gilt und welches nicht. So werden Glühlampen durch Energiesparlampen ersetzt oder anstatt dem Auto wird öfter das Fahrrad und das öffentliche Verkehrsmittel genutzt. Stromgeräte werden an ausschaltbare Mehrfachsteckdosen angeschlossen und leere Getränkeflaschen und -dosen nicht mehr wie noch vor ein paar Jahren im Müll entsorgt sondern pflichtbewusst vom Verbraucher durch den Pfandautomaten im nächsten Supermarkt der Wiederverwertung zugeführt. Soweit die Theorie. Darüber das, dass das fast schon vertraute Knacken, welches bei der Eingabe der am meisten vertretenen Pfandflasche in den Rückgabeautomaten ertönt, ein ökologisches Desaster darstellt, haben sich wohl die wenigsten Menschen Gedanken gemacht. Dies ist ihnen meiner Ansicht nach kaum zu verübeln, denn schließlich leistet sich kein anderes Land ein dermaßen komplexes und absurdes Pfandsystem wie Deutschland (vgl. Groth, 2005, S.320). Im Folgenden sollen die Grundzüge sowie die Novellierungen dieses Prinzips dargestellt und erklärt werden. Dabei wird sowohl auf die oft nur schwer nachzuvollziehenden Gründe für das Verfahren mit leeren Getränkebehältnissen als auch auf die größtenteils rein wirtschaftlich begründeten Belange verschiedener Interessengemeinschaften und der Politik eingegangen. Die Struktur des deutschen Pfandsystem soll demnach veranschaulicht und in ihren einzelnen Bestimmungen kritisch hinterfragt werden, sodass sich jeder Leser im Anschluss die Frage stellen kann wie nachhaltig sein Konsum im Hinblick auf Getränkeverpackungen wirklich ist.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656919056
ISBN 978-3-656-91905-6
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 40 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V294198
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V294198
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.