Sold out

ADHS durch Umweltgifte? - Schadstoffe in der Kinderumwelt

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im Alltag von Kindern findet sich heute eine Vielzahl verschiedener Umweltgifte, deren Rolle in der Entstehung kindlicher Verhaltensauffälligkeiten bisher wenig beachtet ist. Medizinische Studien verweisen jedoch durchaus auf neurotoxische Schadstoffe, die für die Entstehung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bedeutsam sind.
Da Pädagogik die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern ständig prüfen muss, schneidet dieses Thema auch die Erziehungswissenschaft. Das Buch "ADHS durch Umweltgifte? Schadstoffe in der Kinderumwelt" bietet einen Überblick über Umweltgifte als Risikofaktoren der ADHS.
Einige Schadstoffe aus der menschlichen Umwelt sind als Risikofaktoren der am häufigsten diagnostizierten Auffälligkeit im Kindes- und Jugendalter inzwischen durchaus gründlich untersucht. Möglicherweise tragen diese zur Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten bei. Während die Ursachen von ADHS bisher besonders in genetischen Dispositionen und dem psychosozialen Umfeld gesucht wurden, verweisen neuere wissenschaftliche Studien inzwischen auf die ätiologische Rolle neurotoxischer (das Nervensystem schädigender) Schadstoffe:
Seit den 1980er Jahren wurde verstärkt das Umweltgift Blei als Auslöser der neurobiologischen Dysfunktion von verhaltensauffälligen Kindern untersucht. Die Studien blieben längere Zeit zunächst vereinzelt. Tabakrauch als pränatale (vorgeburtliche) Exposition sowie Blei und Quecksilber erwiesen sich heute jedoch als nachgewiesene Risikofaktoren, die mit einem erhöhten Auftreten von ADHS in Verbindung stehen. Außerdem werden auch polychlorierte Biphenyle (PCBs), Pestizide und Mangan untersucht, da deren Vorkommen mit dem erhöhten Auftreten von ADHS oder zumindest ähnlicher Symptomkomplexe in Verbindung steht. Einige dieser Umweltgifte verursachen den Studien nach die Kernsymptome der ADHS und neurotoxische Schäden am Gehirn. Außerdem bestehen Hinweise auf Effekte bestimmter Farb- und Konservierungsstoffe, welche die Häufigkeit des Auftretens hyperkinetischen Verhaltens bei Kindern erhöhen (BfR 2007).
Das Buch liefert zudem einen Versuch der Einordnung dieser neuen Erkenntnisse in bisherige Entstehungsmodelle der ADHS.
Abschließend werden Hinweise zur Vermeidung von Umweltgiften im Alltag gegeben. Betroffene und Fürsorgepersonen sollten bestmöglich informiert werden. Für Pädagogen und Eltern ist das Wissen über eine gesundheitlich förderliche Umwelt, in der sich ihre Kinder entwickeln, unabdingbar.

About the author

Ulf Sauerbrey, Dr. des., geboren 1982, hat Erziehungswissenschaft und Neuere Geschichte studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung und Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Neben Interessenschwerpunkten in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, dabei vor allem in Bezug auf Erziehungstheorien, forscht er insbesondere im Bereich der Fröbelpädagogik sowie zur Theorie und Geschichte des Kindergartens. Er ist Vorstandsmitglied in der deutschen Sektion der International Froebel Society (IFS-D).

Product details

Authors Ulf Sauerbrey
Publisher Garamond, Jena
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.07.2010
 
EAN 9783941854147
ISBN 978-3-941854-14-7
No. of pages 112
Weight 159 g
Series Edition Paideia
Pädagogische Reform - PRe
Pädagogische Reform
Pädagogische Reform - PRe
Edition Paideia
Subject Humanities, art, music > Education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.