Sold out

Physik des Sports - Mit Newton zum Tee

German · Hardback

Description

Read more

Von Kräfteparallelogramm und Impulserhaltungssatz zu sportlichen Höchstleistungen und Rekorden
Sport ist angewandte Physik - wer hätte das vermutet?
Bei näherem Hinsehen ist dieser Gedanke jedoch gar nicht so abwegig. Gerade sind wir zweifach fasziniert, wenn wir Profisportlern bei der "Arbeit" zusehen: Mit ihren trainierten Körpern führen sie scheinbar perfekte Bewegungsabläufe aus. Neuartige Materialien, eine verbesserte Ausrüstung und ein durch Medizin und Sportwissenschaft geleitetes Training verhelfen Sportlerinnen und Sportlern zu immer besseren Leistungen. In der Tat finden keine Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele ohne neue Rekorde statt. Doch wie lange noch ist das möglich? Ausgehend von soliden physikalischen Betrachtungen werden die Grenzen des menschlichen Könnens ausgelotet.
Mit Physik zum Erfolg: Eine grundlegende Analyse vieler mechanischer Phänomene im Sport
Die Autoren nähern sich der Physik des Sports von einem interdisziplinären Standpunkt: Beginnend mit dem Einmaleins der Mechanik, berechnen sie optimale Werte für Sprung und Wurf, um diese Gesetze dann auf den menschlichen Körper und praktische, sportartgebundene Gegebenheiten anzuwenden. Von Ballsport über Geräteturnen bis hin zu Aktivitäten im Wasser belegen Mathelitsch und Thaller damit eindrucksvoll die Universalität der Naturgesetze auch auf diesem Gebiet. Die Erwähnung moderner Methoden, wie die Videoanalyse
von Spielzügen und mathematische Modellierung zur Simulation von Bewegungen, rundet das Buch ab. Nach dieser Lektüre werden Sie das Sportprogramm mit anderen Augen sehen.

List of contents

EINLEITUNG
GRUNDLAGEN
Sportliche und physikalische Leistung
Bälle
Optimale Winkel bei Sprung und Wurf
Treffsicherheit
Rekorde
BALLSPIELE
Fußball
Tennis
Golf
Volleyball
Baseball
GERÄTETURNEN
Belastungen
Rotationen
WASSERSPORT
Schwimmen
Tauchen
WINTERSPORT
Skifahren
Skispringen
Eishockey
WEITERE SPORTARTEN
Kampfsport
Reiten
ANHANG A
Mehrfachreflexionen von Bällen
ANHANG B
Bruchfestigkeit

About the author

Leopold Mathelitsch ist Professor am Institut für Physik und Leiter des Fachdidaktikzentrums Physik an der Universität Graz. Nach einer Ausbildung für das Lehramt Physik und Mathematik promovierte er in theoretischer Teilchenphysik. Auf Forschungsaufenthalten in Amerika (Texas A&M) und Frankreich (Univ. Paris-Sud) folgte die Habilitation in Theoretischer Physik an der Universität Graz, wo er seitdem lehrt. Seit der Habilitation im Jahre 1983 widmete er sich vermehrt physikdidaktischen Fragestellungen. Er ist Präsident der Vereinigung "Multimedia in Physics Teaching and Learning".

Sigrid Thaller ist außerordentliche Professorin am Institut für Sportwissenschaft und Leiterin der Doktoratsschule Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Graz. Nach dem Studium der Mathematik und Physik arbeitete sie in mehreren Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Kontrolltheorie und Modellierung. 2003 erfolgte die Habilitation im Fach Biomechanik. Die Themen ihrer Forschungsarbeit reichen von Modellierung menschlicher Bewegungen über Physik der Sportarten bis zum Fächerübergreifenden Unterricht Sport und Mathematik.

Summary

Von Kräfteparallelogramm und Impulserhaltungssatz zu sportlichen Höchstleistungen und Rekorden

Sport ist angewandte Physik - wer hätte das vermutet?

Bei näherem Hinsehen ist dieser Gedanke jedoch gar nicht so abwegig. Gerade sind wir zweifach fasziniert, wenn wir Profisportlern bei der »Arbeit« zusehen: Mit ihren trainierten Körpern führen sie scheinbar perfekte Bewegungsabläufe aus. Neuartige Materialien, eine verbesserte Ausrüstung und ein durch Medizin und Sportwissenschaft geleitetes Training verhelfen Sportlerinnen und Sportlern zu immer besseren Leistungen. In der Tat finden keine Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele ohne neue Rekorde statt. Doch wie lange noch ist das möglich? Ausgehend von soliden physikalischen Betrachtungen werden die Grenzen des menschlichen Könnens ausgelotet.

Mit Physik zum Erfolg: Eine grundlegende Analyse vieler mechanischer Phänomene im Sport

Die Autoren nähern sich der Physik des Sports von einem interdisziplinären Standpunkt: Beginnend mit dem Einmaleins der Mechanik, berechnen sie optimale Werte für Sprung und Wurf, um diese Gesetze dann auf den menschlichen Körper und praktische, sportartgebundene Gegebenheiten anzuwenden. Von Ballsport über Geräteturnen bis hin zu Aktivitäten im Wasser belegen Mathelitsch und Thaller damit eindrucksvoll die Universalität der Naturgesetze auch auf diesem Gebiet. Die Erwähnung moderner Methoden, wie die Videoanalyse
von Spielzügen und mathematische Modellierung zur Simulation von Bewegungen, rundet das Buch ab. Nach dieser Lektüre werden Sie das Sportprogramm mit anderen Augen sehen.

Report

Die Lektüre des Buches dürfte sehr dabei helfen, die physikalischen Anteile des Zusammenhangs von sportlicher Leistungssteigerung und interdisziplinärer Anwendung wissenschaftlicher Methoden im Sport besser zu verstehen.
Junge Wissenschaft (Juni 2017)

"(Das) Buch ist jedenfalls ein spannender, lehrreicher Einblick in die naturwissenschaftlichen Grundlagen der wichtigsten Nebensache der Welt."
Laborjournal (01.04.2016)

"Ein starkes Buch."
Münstersche Zeitung (05.02.2016)

"Ziel der beiden Autoren ist (...) grundlegende Physik in den verschiedenen sportlichen Disziplinen zu finden, ihre Anwendung aufzuzeigen und dadurch womöglich beides -Sport und Physik - besser als vorher zu verstehen."
Physik in unserer Zeit (01.02.2016)

"Entstanden ist ein gelungenes Sachbuch. Die Texte richten sich nicht an Laien, sondern an Sportinteressierte mit solider Vorbildung in Physik. Sportliche Themen werden detailliert betrachtet und sowohl physikalisch berechnet als auch aus Perspektive der Sportwissenschaft behandelt. Wem das noch nicht ausreicht, der findet zusätzlich Literaturverweise zu Fachpublikationen."
Spektrum der Wissenschaft (01.02.2016)

"Hier haben sich zwei hochgradig kompetente Wissenschaftler zusammengefunden und in vorbildlicher Weise einschlägigen Stoff zusammengetragen und aufbereitet. Wesentlich erscheint mir das fachübergreifende Wissen, das sie in gut leserlicher und verständlicher Form darbieten."
Technik in Bayern (01.02.2016)

"Leopold Mathelitsch und Sigrid Thaller erschließen dem interessierten Leser dabei eine völlig neue Sportwelt, eine Welt der Zahlen und Variablen (...). Ein starkes Buch, oder wie Mr. Spock sagen würde: 'Faszinierend'."
Ibbenbürener Volkszeitung (28.01.2016)

"Empfehlenswert für alle, die ihre sportlichen Leistungen optimieren wollen, und Sportstudenten."
ekz.Bibliotheksdienst (14.12.2015)

"Nach dieser Lektüre werden Sie das Sportprogramm mit anderen Augen sehen."
Trendsport.sportunion.at (14.12.2015)

"Die Lektüre dieses Buches, das auf Artikeln in 'Physik in unserer Zeit' basiert, eröffnet neue Blickwinkel auf die Welt des Sports, egal ob beim Zuschauen oder Selbermachen."
Physik Journal (Nr.12./2015)

"Sowohl interessierte Nicht-Physiker, die sich noch einigermaßen an die Schulphysik und -mathematik erinnern, als auch Fortgeschrittene in Sachen Physik finden in "Physik des Sports" eine bemerkenswerte Auswahl "sportlicher" Themen. Die übersichtliche Struktur, die relativ leicht zu lesenden Texte, eingestreute Tabellen und erklärende Grafiken und manches Foto machen "Physik des Sports" zu einem hübschen Sachbuch abseits der ausgetretenen Pfade von schiefer Ebene, Pendel und Konsorten."
Buchrezicenter.de (25.11.2015)

"Beide Autoren haben einen hervorragenden Ruf als Sportphysiker, und so liest sich das einzigartige Werk verständlich und die Beispiele werden anschaulich erklärt."
CheManager (24.09.2015)

Product details

Authors Leopol Mathelitsch, Leopold Mathelitsch, Sigrid Thaller
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.10.2015
 
EAN 9783527413041
ISBN 978-3-527-41304-1
No. of pages 198
Dimensions 144 mm x 219 mm x 19 mm
Weight 325 g
Illustrations m. 100 Abb.
Series Sachbuch
Sachbuch
Subjects Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Sportwissenschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.